Gebäudesicherheit - Europa

  • Europa
  • Der Umsatz im Markt Gebäudesicherheitssegment wird im Jahr 2024 voraussichtlich etwa 4,3Mrd. € betragen.
  • Laut Prognose wird das Marktvolumen bis zum Jahr 2028 auf 6,3Mrd. € steigen, was einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 9,89% (CAGR 2024-2028) entspricht.
  • In Europa wird das Markt Gebäudesicherheit im Jahr 2028 voraussichtlich 125,9Mio. Nutzer Haushalte umfassen.
  • Die Penetrationsrate, also der Anteil der Haushalte mit Markt Gebäudesicherheitssystemen, wird im Jahr 2024 bei 12,0 % liegen und bis zum Jahr 2028 voraussichtlich auf 34,0 % steigen.
  • Der durchschnittliche Erlös pro Smart_Home wird auf 99,58€ geschätzt.
  • Im weltweiten Vergleich wird in den USA im Jahr 2024 der höchste Umsatz erwartet, nämlich 6.316,0Mio. €.
  • Der Gebäudesicherheitsmarkt in Europa entwickelt sich zunehmend zu einem hochtechnologischen Sektor mit Schwerpunkt auf intelligenten Überwachungssystemen und Zugangskontrollmechanismen.

Schlüsselregionen: Asien, Japan, Vereinigtes Königreich, Norwegen, Europa

 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

Das Segment Gebäudesicherheit umfasst Einbruchsprävention, Benachrichtigungen bei Gefahren wie Feuer oder Wasseraustritt, Notfallalarme und Geräte für die Zugangskontrolle. Seine Entwicklung wird vor allem dadurch vorangetrieben, dass herkömmlichen durch vernetzte Geräte ersetzt werden. Am stärksten zum Wachstum tragen hierbei Produkte wie smarte Schlösser und smarte Sicherheitskameras bei. Im Markt gibt es Wettbewerber aus verschiedenen Branchen. Neben traditionellen Sicherheitsfirmen (z. B. ADT) und Tech-Start-ups (z. B. Canary oder Alarm.com) spielen auch Medienunternehmen und Konnektivitätsanbieter (z. B. AT&T oder Comcast) eine wichtige Rolle, da, besonders bei der Videoüberwachung, große Datenmengen transferiert werden müssen. Bei bestimmten Umständen, die von Land zu Land unterschiedlich sind (wie den Einbruchsraten), weichen die Entwicklungen stark voneinander ab.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf dem Verkauf von Smart-Home-Produkten (ohne Steuern).

Modellierungsansatz:

Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir den Statista Global Consumer Survey, Marktdaten aus unabhängigen Datenbanken und Drittanbieterquellen und Statista-Interviews mit Marktexperten. Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie die Internetdurchdringung der Privathaushalte und die Konsumausgaben der Privathaushalte. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, der Digitalisierungsgrad und die Einstellung der Verbraucher gegenüber der Smart-Home-Integration.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.

Übersicht

  • Umsatz
  • Analystenmeinung
  • Smart Homes
  • Key Players
  • Weltweiter Vergleich
  • Methodik
  • Marktindikatoren
Bitte warten