Definition:
Der Payments Markt umfasst einerseits digitale Zahlungen, die von Verbrauchstransaktionen geprägt sind und Zahlungen für Produkte und Dienstleistungen über das Internet sowie Zahlungen am Point of Sale (POS) über digitale Wallet-Anwendungen beinhalten. Andererseits umfasst der Markt auch Überweisungen. Überweisungen können aus zwei Perspektiven betrachtet werden: Eingehende und Ausgehende Überweisungen. Eingehende Überweisungen umfassen den Erhalt von Geld aus dem Ausland, während Ausgehende Überweisungen den Versand von Geld in ein anderes Land umfassen.Struktur:
Der Zahlungsmarkt besteht aus digitalen Zahlungen und Überweisungen. Der Markt für digitale Zahlungen deckt den Bereich Digital Commerce und Mobile POS-Zahlungen ab, während der Überweisungsmarkt in eingehende und ausgehende Überweisungen unterteilt ist.Zusätzliche Informationen:
Der Markt für digitale Zahlungen umfasst Transaktionsvolumen, durchschnittliche Transaktionswerte pro Nutzer, Nutzerzahlen und Nutzerdurchdringung. Transaktionsvolumen im Segment der digitalen Zahlungen bezieht sich auf Verbrauchertransaktionen, die über das Internet oder digitale Geldbörsen getätigt werden. Der Überweisungsmarkt umfasst die Zu- und Abflüsse von Überweisungen, den Anteil der digital und traditionell initiierten Überweisungen, den durchschnittlichen Transaktionswert und die Nutzer. Theoretisch sollten eingehende und ausgehende Überweisungen ausgeglichen und gleich sein, da Überweisungen Finanzströme zwischen Ländern darstellen. Praktische Probleme wie Erhebungsmethoden, informelle Kanäle, Gebühren und zeitliche Verzögerungen führen jedoch zu einer Diskrepanz in den gemeldeten Zahlen. Der Fokus auf eingehende Überweisungen in Entwicklungsländern, die stark auf diese Geldflüsse angewiesen sind, führt oft zu einer besseren Verfolgung der Zuflüsse als der Abflüsse. Daher unterscheiden sich die Zahlen in den jeweiligen Märkten.Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Apr 2025
Source: Statista Market Insights
Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Apr 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Apr 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Apr 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Apr 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Apr 2025
Source: Statista Market Insights
Der Payments-Markt, der digitale Zahlungen und ausgehende Überweisungen umfasst, verzeichnet ein starkes Wachstum, das durch mehrere Schlüsselfaktoren angetrieben wird. Im Bereich der digitalen Zahlungen treiben sowohl Digital Commerce als auch Mobile POS-Zahlungen das Wachstum voran, insbesondere durch die weit verbreitete Nutzung von digitalen Wallets und Zahlungs-Apps. Diese Plattformen bieten Verbrauchern und Händlern Komfort, erhöhte Sicherheit und Schnelligkeit, was sie besonders attraktiv macht. Zudem trägt die fortschreitende Digitalisierung der Wirtschaft, verbunden mit einer steigenden Internet- und Smartphone-Durchdringung, erheblich zu dieser Expansion bei.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die schnelle Einführung digitaler Lösungen durch Händler, die kontaktlose Zahlungen und mobile POS-Systeme integrieren, um der Nachfrage der Verbraucher nach nahtlosen Zahlungsprozessen gerecht zu werden. Der staatliche Vorstoß in Richtung bargeldloser Wirtschaften und das Wachstum des E-Commerce haben diesen Wandel zusätzlich beschleunigt. Verbraucher nutzen zunehmend die Bequemlichkeit digitaler Zahlungen sowohl für Online- als auch für Vor-Ort-Transaktionen. Im Markt für ausgehende Überweisungen verändert der Aufstieg digitaler Überweisungen die Art und Weise, wie grenzüberschreitende Zahlungen getätigt werden. Geringere Transaktionsgebühren, schnellere Überweisungszeiten und ein besserer Zugang über digitale Plattformen machen digitale Überweisungen zu einer bevorzugten Option gegenüber traditionellen Methoden.
Insgesamt verzeichnet der Zahlungsmarkt robustes Wachstum durch die zunehmende Digitalisierung, die Verbreitung digitaler Zahlungslösungen und sich verändernde Verbraucher- und Händlerpräferenzen für schnelle, sichere und effiziente Zahlungsmethoden.
Datenabdeckung:
Die Daten bezüglich des Digital Payments Marktes umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf Transaktionswerten, Umsätzen und Nutzerdaten von relevanten Dienstleistungen und Produkten, die im FinTech-Markt angeboten werden. Die Daten bezüglich des Remittances Marktes umfassen persönliche Überweisungen sowie Daten zu Migrantenbeständen. Die Zahlen basieren auf „persönlichen Transfers“ und „Entgelt der Arbeitnehmer“, die im Rahmen des Leistungsbilanzschemas der Zahlungsbilanz erfasst werden, welches die Transaktionen eines Landes dokumentiert.Modellierungsansatz / Marktgöße:
Die Marktgöße wird durch einen kombinierten Top-Down- und Bottom-Up-Ansatz bestimmt, der auf einer spezifischen Argumentation für jeden Marktsegment basiert. Als Grundlage zur Bewertung von Märkten nutzen wir Daten der Weltbank, jährliche Finanzberichte von wichtigen Akteuren, Branchenberichte, Berichte von Drittanbietern, öffentlich zugängliche Datenbanken und Umfrageergebnisse aus Primärforschung (z.B. der Statista Global Consumer Survey). Darüber hinaus verwenden wir wichtige Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie z. B. BIP, Inflationsraten, Wechselkurse, Arbeitslosigkeit, Verbraucherausgaben, Bevölkerung, Internetdurchdringung, Smartphone-Verbreitung, Kreditkartenverbreitung und Online-Banking-Verbreitung. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land einzeln zu schätzen.Prognosen:
Bei unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken richtet sich nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes. In diesem Markt verwenden wir eine multiple lineare Regressionsmethode, um die zukünftige Entwicklung zu prognostizieren. Die wichtigsten Einflussfaktoren für den Markt für digitale Zahlungen sind Verbraucherausgaben, Internetverbreitung, Smartphone-Verbreitung, Kreditkartenverbreitung und Online-Banking-Verbreitung, während die wichtigsten Einflussfaktoren für den Überweisungsmarkt die BIP-Wachstumsrate, Wechselkursschwankungen, die Inflationsrate und das Bevölkerungswachstum der Migranten sind. Die Szenarioanalyse basiert auf einem Monte-Carlo-Simulationsansatz, der eine Reihe möglicher Ergebnisse erzeugt, indem zufällige Variationen in prognostizierten Datenpunkten erstellt werden, basierend auf Annahmen über potenzielle Schwankungen zukünftiger Werte. Durch das Durchführen zahlreicher simulierter Szenarien liefert das Modell eine geschätzte Verteilung der Ergebnisse und ermöglicht die Analyse wahrscheinlicher Bandbreiten und Konfidenzintervalle rund um die Prognose.Zusätzliche Hinweise:
Der Remittances Markt verwendet Berechnungen der Weltbank und ihrer KNOMAD-Abteilung als Grundlage, einschließlich jährlicher Schätzungen der Marktgröße, bilateraler Schätzungen der Länderströme und einer Datenbank zu Überweisungspreisen. Theoretisch sollten eingehende und ausgehende Überweisungen ausgeglichen und gleich sein, da Überweisungen Finanzströme zwischen Ländern darstellen. Praktische Probleme wie Erhebungsmethoden, informelle Kanäle, Gebühren und zeitliche Verzögerungen führen jedoch zu einer Diskrepanz in den gemeldeten Zahlen. Der Fokus auf eingehende Überweisungen in Entwicklungsländern, die stark auf diese Geldflüsse angewiesen sind, führt oft zu einer besseren Verfolgung der Zuflüsse als der Abflüsse. Daher unterscheiden sich die Zahlen in den jeweiligen Märkten. Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert.Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)