Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Nov 2024
Quelle: Statista Market Insights
Der Markt für Social-Media-Werbung verzeichnet weltweit ein erhebliches Wachstum, angetrieben von Faktoren wie dem Anstieg der Internetnutzer, verbesserten Zielgruppenansprache und der zunehmenden Bedeutung von Online-Interaktionen für Marken, die effektiv mit Verbrauchern in Kontakt treten möchten.
Kundenpräferenzen: Verbraucher bevorzugen zunehmend personalisierte und authentische Inhalte in sozialen Medien, was Marken dazu veranlasst, nachvollziehbarere und transparentere Marketingstrategien zu verfolgen. Der Anstieg von Kurzvideos spiegelt die Vorliebe jüngerer Zielgruppen für ansprechende, leicht verdauliche Unterhaltung wider, während etablierte Marken sich an diesen Trend anpassen, um relevant zu bleiben. Darüber hinaus beeinflusst die wachsende Bedeutung sozialer Verantwortung die Kaufentscheidungen der Verbraucher, was Marken dazu bringt, nachhaltige Praktiken und Engagement in der Gemeinschaft in ihren Werbemaßnahmen hervorzuheben.
Trends auf dem Markt: Im globalen Markt für Social Media Werbung gibt es einen bemerkenswerten Wandel hin zu interaktiven und vergänglichen Inhalten, da Marken bestrebt sind, Nutzer in Echtzeit zu engagieren. In Regionen wie Nordamerika werden Influencer zunehmend zentral für Marketingstrategien, indem sie ihre Authentizität nutzen, um Vertrauen aufzubauen. In Asien innovieren Plattformen mit Augmented Reality-Anzeigenformaten, um das Nutzererlebnis und die Interaktion zu verbessern. Währenddessen legen europäische Marken zunehmend Wert auf Transparenz und konzentrieren sich auf Datenschutz und ethische Werbung, was die wachsende Nachfrage der Verbraucher nach verantwortungsbewussten Praktiken im digitalen Marketing widerspiegelt.
Lokale Besonderheiten: In den Vereinigten Staaten gedeiht der Markt für Social-Media-Werbung durch datengestützte Strategien, wobei Marken KI-Algorithmen nutzen, um Inhalte für unterschiedliche Zielgruppen zu personalisieren und damit die dynamische Natur der Verbraucherpräferenzen widerzuspiegeln. In China treiben strenge Vorschriften für Werbeinhalte und der Fokus auf lokale Plattformen Marken dazu, kulturell relevante Kampagnen zu entwickeln, die auf Kurzvideoformate setzen. Im Vereinigten Königreich ist ein Anstieg ethischer Werbung zu beobachten, beeinflusst durch das Bewusstsein der Verbraucher für Nachhaltigkeit, was Marken dazu veranlasst, ihre Verpflichtungen zu präsentieren. In der Zwischenzeit fördert Japans einzigartige Mischung aus Tradition und Technologie innovatives Geschichtenerzählen in Anzeigen, was eine Kultur anspricht, die sowohl das Erbe als auch die Modernität schätzt.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Social Media Werbung wird erheblich von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, darunter globale Wirtschaftstrends, Konsumverhalten und technologische Fortschritte. In Regionen mit starker digitaler Infrastruktur und hoher Internetdurchdringung nutzen Marken das wachsende Online-Publikum, was zu erhöhten Werbebudgets führt. Wirtschaftliche Stabilität und das verfügbare Einkommen beeinflussen, wie stark Verbraucher mit sozialen Medien interagieren, was die Nachfrage nach personalisierter Werbung antreibt. Darüber hinaus verbessern fiskalische Maßnahmen, die digitale Innovation und die Entwicklung von Fähigkeiten fördern, die Effektivität von Kampagnen, während globale Trends in Richtung Nachhaltigkeit Marken dazu anregen, ethische Werbepraktiken zu übernehmen, die bei sozialbewussten Verbrauchern Anklang finden.
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Daten umfassen Unternehmen (B2B). Zahlen basieren auf Ausgaben für Social-Media-Werbung und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst Social-Media-Werbung von sozialen Netzwerken oder Business-Netzwerken wie Facebook, Tiktok, Instagram, Pinterest oder LinkedIn.Modellierungsansatz:
Die Marktgröße wird mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Wir beginnen mit dem Top-down-Ansatz und berechnen die globale Social-Media-Werbung, indem wir die Umsätze der Schlüsselunternehmen (Meta Platforms (Facebook und Instagram), ByteDance (Tiktok und Douyin), Twitter, Snapchat und Microsoft (LinkedIn)) zusammenfassen. Darauf folgt der Bottom-up-Ansatz, bei dem wir die Ergebnisse auf weltweiter, nationaler und regionaler Ebene anhand des Internetverkehrs und der Anzahl der App-Downloads begründen. Schließlich verteilen wir die Ergebnisse auf die einzelnen Länder und verwenden dabei relevante Indikatoren wie das BIP, Internetnutzer, Social-Media-Nutzer und digitale Konsumausgaben nach Land.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des Marktes. So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte, wohingegen die exponentielle Trendglättung sich eher für das Prognostizieren von stetigem Wachstum in traditionellen Werbemärkten anbietet.Zusätzliche Hinweise:
Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)