Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Oct 2024
Source: Statista Market Insights
Notes: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.
Most recent update: Oct 2024
Most recent update: Oct 2024
Source: Statista Market Insights
Der Printwerbemarkt verzeichnet weltweit einen leichten Rückgang, bedingt durch den Wandel hin zu digitalen Medien, sich verändernde Verbrauchergewohnheiten und sinkende Druckauflagen. Werbetreibende stehen vor der Herausforderung, in einer zunehmend digitalen Landschaft Aufmerksamkeit zu erregen.
Kundenpräferenzen: Verbraucher bevorzugen zunehmend nachhaltige Druckmaterialien, was Werbetreibende dazu veranlasst, umweltfreundliche Praktiken in ihren Kampagnen zu übernehmen. Es gibt eine wachsende Wertschätzung für lokale Erzählungen und das Engagement in der Gemeinschaft, wobei Marken regionale kulturelle Nuancen nutzen, um mit den Zielgruppen in Resonanz zu treten. Darüber hinaus spricht der Aufstieg des Nostalgie-Marketings die emotionalen Verbindungen an, die Verbraucher zu Druckmaterialien haben, und weckt das Interesse an Printpublikationen, die einzigartige Erlebnisse bieten, wie limitierte Auflagen und handwerkliche Kreationen, trotz des allgemeinen Rückgangs der traditionellen Printwerbung.
Trends auf dem Markt: Der Printwerbemarkt erlebt eine Wiederbelebung, die durch eine steigende Verbraucherpräferenz für nachhaltige Materialien vorangetrieben wird. Dies zwingt Marken dazu, umweltfreundliche Praktiken in ihren Printkampagnen zu übernehmen. Dieser Trend spiegelt einen breiteren Wandel hin zu ökologischer Verantwortung wider, wobei Werbetreibende sich auf lokale Erzählungen konzentrieren, um tiefere Verbindungen zu den Gemeinschaften herzustellen. Darüber hinaus gewinnt Nostalgie-Marketing an Schwung, da Marken die emotionalen Bindungen der Verbraucher an gedruckte Materialien, wie limitierte Auflagen und handwerkliche Publikationen, nutzen. Diese Trends sind bedeutend, da sie die Werbestrategien neu definieren könnten und die Akteure dazu anregen, innovativ zu sein und Nachhaltigkeit sowie Authentizität zu priorisieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Lokale Besonderheiten: In den Vereinigten Staaten wird der Printwerbemarkt von einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit beeinflusst, wobei Marken zunehmend auf recycelte Materialien und umweltfreundliche Tinten setzen, getrieben von der Nachfrage der Verbraucher nach verantwortungsbewussten Praktiken. Der Markt in Deutschland wird durch strenge Vorschriften zu Werbematerialien und Abfallmanagement geprägt, was Innovationen in nachhaltigen Drucktechniken fördert. In Japan steigert die kulturelle Wertschätzung für Handwerkskunst die Attraktivität von handwerklichen Druckprodukten, während Indiens vielfältige regionale Sprachen und lokale Kunstformen gezielte Kampagnen ermöglichen, die tief mit bestimmten Gemeinschaften resonieren und die Relevanz des Printmediums bereichern.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Printwerbung wird von makroökonomischen Faktoren wie wirtschaftlicher Stabilität, Konsumausgaben und technologischen Fortschritten in den Druckprozessen beeinflusst. In Regionen mit robustem Wirtschaftswachstum führt ein höheres verfügbares Einkommen zu größeren Werbebudgets, was es Marken ermöglicht, mehr in Printmedien zu investieren. Darüber hinaus zwingen globale Trends zur digitalen Integration Druckunternehmen dazu, innovativ zu sein, die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Fiskalpolitiken, die nachhaltige Praktiken fördern, können ebenfalls den Markt ankurbeln, da Unternehmen Compliance und Wettbewerbsvorteile anstreben. Zudem wirken sich Preisschwankungen bei Rohstoffen direkt auf die Produktionskosten aus, was die Gesamtmarktleistung beeinflusst.
Most recent update: Oct 2024
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Oct 2024
Source: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Daten umfassen Unternehmen (B2B). Zahlen basieren auf Ausgaben für Printwerbung und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst Werbung in gedruckten Ausgaben (Zeitungen und Magazine).Modellierungsansatz:
Die Marktgröße wird mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Reporte von Branchenverbänden, Drittanbieterreporte und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey). Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, z. B. das BIP, die Bevölkerung, die Stadtbevölkerung und den Bildungsindex.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des Marktes. So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte, wohingegen die exponentielle Trendglättung sich eher für das Prognostizieren von stetigem Wachstum in traditionellen Werbemärkten anbietet.Zusätzliche Hinweise:
Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)