Spielekonsolen - Vereinigte Arabische Emirate
Vereinigte Arabische Emirate- Der Markt Spielekonsolenmarkt in den Vereinigten Arabischen Emiraten wird voraussichtlich im Jahr 2025 einen Umsatz von etwa 37,93Mio. € verzeichnen.
- Laut Prognose wird das Marktvolumen im Jahr 2030 auf 36,06Mio. € steigen, was einem jährlichen Umsatzwachstum von -1,06% (CAGR 2025-2030) entspricht.
- Auf die Bevölkerungszahl umgerechnet, ergibt sich im Jahr 2025 ein Umsatz von etwa 3,34€ pro Kopf im Markt Spielekonsolenmarkt.
- Die Prognose für das mengenmäßige Marktvolumen im Jahr 2030 liegt bei 95,22Tsd. Stück Einheiten.
- Für das Jahr 2026 wird ein Absatzwachstum von -2,0 % erwartet.
- Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch im Markt Spielekonsolenmarkt wird voraussichtlich im Jahr 2025 bei 0,009Stück Einheiten liegen.
- Die Vereinigten Staaten generieren im Jahr 2025 voraussichtlich den höchsten Umsatz im Markt Spielekonsolenmarkt mit einem prognostizierten Marktvolumen von 7,4Mrd. €.
- Die Nachfrage nach Spielekonsolen in den Vereinigten Arabischen Emiraten steigt kontinuierlich aufgrund des wachsenden Interesses an Gaming und der steigenden Kaufkraft der Bevölkerung.
- Schlüsselregionen:
- Indien,
- USA,
- Brasilien,
- Kanada,
- China
Definition:
Spielkonsolen sind Geräte, die speziell für das Spielen von Videospielen entwickelt wurden. Sie bestehen aus einer Konsoleneinheit und einem oder mehreren Game Controllern und sind an einen Bildschirm wie einen Fernseher oder Monitor angeschlossen. Spielkonsolen bieten eine breite Palette von Funktionen und Möglichkeiten, darunter Online-Spiele, Streaming Media Playback und soziale Netzwerke. Es gibt mehrere beliebte Spielkonsolenmarken, darunter PlayStation, Xbox und Nintendo, und jede Marke hat eine Reihe von Modellen mit unterschiedlichen Funktionen und Spezifikationen. Spielkonsolen werden von Spielern aller Altersgruppen genutzt und sind eine beliebte Form der Unterhaltung.
>Zusätzliche Hinweise:
Der Markt umfasst den Umsatz, den durchschnittlichen Pro-Kopf-Umsatz, das Volumen, das durchschnittliche Pro-Kopf-Volumen und den Preis. Die Zahlen werden sowohl über Online- als auch Offline-Verkaufskanäle generiert und beinhalten die Ausgaben der Verbraucher (B2C). Zu den Hauptakteuren auf dem Markt gehören Unternehmen wie Sony, Nintendo und Microsoft. Diese Unternehmen sind führend in ihren jeweiligen Segmenten und bekannt für ihre innovativen Produkte, ihren guten Ruf und ihre umfangreichen Vertriebsnetze. Weitere Informationen zu den angezeigten Daten erhalten Sie über die Info-Schaltfläche rechts neben den Feldern.
- Heimkonsolen wie PlayStation und Xbox.
- Hybridkonsolen wie die Nintendo Switch, die sowohl tragbare als auch Heimspiele anbieten.
- Handheld-Konsolen wie die Nintendo Switch Lite, Game Boy, Nintendo DS und PlayStation Portable.
- TV und verschiedene Bildschirme, einschließlich LED, OLED und QLED.
- Videospiele und digitale Inhalte, einschließlich PC-Spiele, Konsolenspiele und mobile Apps.
- Konsolen-Zusatzgeräte, einschließlich erweiterter Speicher, Kühlsysteme und leistungssteigernde Zusatzgerät
Umsatz
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.
Letzte Aktualisierung: Feb 2023
Volumen
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Key Players
Letzte Aktualisierung: Mar 2024
Quelle: Statista Market Insights
Preis
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Vertriebskanäle
Weltweiter Vergleich
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quelle: Statista Market Insights
Methodik
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für elektronische und digitale Geräte, die privat entweder für Unterhaltung (Fernseher, Spielkonsolen, intelligente Lautsprecher usw.), Kommunikation (Telefone, Smartphones usw.) oder Home-Office-Aktivitäten (Drucker, Kopierer usw.) verwendet werden.Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte von marktführenden Unternehmen und Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. dem Statista Global Consumer Survey) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis pro Produkt, Nutzung). Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben Anzahl der Internetnutzer, Smartphone-Penetrationsrate, Haushaltszahl und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP, die Pro-Kopf-Konsumausgaben und 5G-Penetrationsrate.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die GCS-Daten werden zum Zwecke der Repräsentativität neu gewichtet.Marktindikatoren
Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Kontakt

+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)
