Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Der Markt für digitale Video-Werbung in Österreich verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie der steigenden Internetdurchdringung, verbesserten Targeting-Möglichkeiten und einem Wandel im Verbraucherverhalten hin zu Online-Video-Inhalten, was die Werbeinvestitionen in diesem Sektor antreibt.
Kundenpräferenzen: Mit dem Anstieg des digitalen Video-Konsums unter österreichischen Zuschauern ist ein bemerkenswerter Wandel hin zu personalisierten und interaktiven Inhalten zu beobachten. Jüngere Zielgruppen, insbesondere die Generation Z und Millennials, bevorzugen Kurzvideos und soziale Medien, was Werbetreibende dazu zwingt, ihre Strategien entsprechend anzupassen. Darüber hinaus spiegelt die zunehmende Vorliebe für lokalisierten Content kulturelle Nuancen wider, da Verbraucher Vertrautheit und Nachvollziehbarkeit in ihren Seherlebnissen suchen. Dieser Trend wird zusätzlich durch ein wachsendes Interesse an Nachhaltigkeit verstärkt, wobei Marken, die umweltfreundliche Praktiken betonen, bei umweltbewussten Zuschauern an Beliebtheit gewinnen.
Trends auf dem Markt: In Österreich erlebt der Markt für digitale Video-Werbung einen Anstieg der Nachfrage nach immersiven und interaktiven Anzeigenformaten, da Verbraucher zunehmend mit Videoinhalten auf sozialen Medien interagieren. Jüngere Zielgruppen, insbesondere die Generation Z und Millennials, treiben diesen Trend voran und bevorzugen kurze, fesselnde Anzeigen, die mit ihrem Lebensstil und ihren Vorlieben übereinstimmen. Darüber hinaus ist der Fokus auf lokalisierten und kulturell relevanten Inhalten von großer Bedeutung, da Marken bestrebt sind, eine persönliche Verbindung zu ihrem Publikum herzustellen. Dieser Wandel hin zu personalisierter Werbung steigert nicht nur das Engagement der Zuschauer, sondern bietet auch Chancen für Marken, Nachhaltigkeitsinitiativen zu präsentieren, was mit der wachsenden Verbraucherpräferenz für umweltbewusste Praktiken übereinstimmt und somit die gesamten Werbestrategien und Budgets beeinflusst.
Lokale Besonderheiten: In Österreich wird der Markt für digitale Video-Werbung von einer starken kulturellen Affinität zu hochwertigen Inhalten und einer Vorliebe für datenschutzbewusste Werbepraktiken geprägt. Die strengen Datenschutzbestimmungen des Landes, wie die DSGVO, beeinflussen, wie Marken mit ihrem Publikum interagieren, und fordern Transparenz und Zustimmung bei der Zielgruppenansprache. Darüber hinaus erfordert die einzigartige sprachliche Vielfalt Österreichs lokalisierten Content, der mit verschiedenen regionalen Zielgruppen resoniert und die Effektivität von Videokampagnen steigert. Dieser Fokus auf Authentizität und Datenschutz fördert tiefere Verbindungen zwischen Marken und Verbrauchern und treibt innovative Werbestrategien voran.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für digitale Video-Werbung in Österreich wird von mehreren makroökonomischen Faktoren beeinflusst, darunter die allgemeine wirtschaftliche Stabilität, die Kaufkraft der Verbraucher und die Entwicklung der digitalen Infrastruktur. Die robuste Wirtschaft Österreichs, gekennzeichnet durch eine niedrige Arbeitslosigkeit und ein stetiges BIP-Wachstum, fördert verstärkte Investitionen in digitale Werbung. Darüber hinaus steht der Trend zu Nachhaltigkeit und Innovation in der Werbung im Einklang mit globalen Entwicklungen und ermutigt Marken, digitale Kanäle für eine effektivere Ansprache zu nutzen. Fiskalpolitische Maßnahmen, die die digitale Transformation und Investitionen in Technologie fördern, verbessern ebenfalls die Rahmenbedingungen, während die Nachfrage der Verbraucher nach datenschutzbewusster Werbung Marken dazu antreibt, ethisch vertretbare Praktiken in ihren digitalen Strategien zu übernehmen.
Letzte Aktualisierung: Mar 2024
Quellen: Statista Market Insights, Statista Consumer Insights Global
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Daten umfassen Unternehmen (B2B). Zahlen basieren auf Ausgaben für digitale Videowerbung und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst Videowerbeformate (webbasiert, appbasiert, in sozialen Medien und auf vernetzten Geräten).Modellierungsansatz:
Die Marktgröße wird mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Marktdaten aus Branchenreporten und aus Umfrageergebnissen unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey). Anschließend vergleichen wir die Ergebnisse der Schlüsselländer oder -regionen (Vereinigte Staaten, China, Europa, Asien und Afrika) mit denen länderspezifischer Werbeorganisationen oder -verbände. Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, z. B. das BIP, Internetnutzer und digitale Konsumausgaben.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des Marktes. So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte, wohingegen die exponentielle Trendglättung sich eher für das Prognostizieren von stetigem Wachstum in traditionellen Werbemärkten anbietet.Zusätzliche Hinweise:
Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)