Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Advertising and media
  3. Werbung
  4. TV- & Video Werbung

Digitale Videowerbung - Österreich

Österreich
  • Die Werbeausgaben im Digitale Videowerbung Markt in Österreich betragen 2025 etwa 375,88Mio. €.
  • Gemäß Prognose wird im Jahr 2030 ein Marktvolumen von 484,48Mio. € erreicht; dies entspricht einem jährlichen Wachstum von 5,15% (CAGR 2025-2030).
  • Mit einem prognostizierten Marktvolumen von 85,54Mrd. € in Österreich im Jahr 2025 wird der größte Umsatz generiert.
  • Im Jahr 2030 werden voraussichtlich 76 % des Gesamtumsatzes im Digitale Videowerbung Markt auf mobile Werbung entfallen.
  • Die durchschnittlichen Werbeausgaben pro Hörer im Digitale Videowerbung Markt in Österreich liegen im Jahr 2025 voraussichtlich bei 46,00€.
  • Die Connected-TV-Werbung im Digitale Videowerbung Markt in Österreich beträgt 2025 etwa 46,06Mio. €.
  • Gemäß Prognose wird im Jahr 2030 für Connected-TV-Werbung ein Marktvolumen von 54,70Mio. € erreicht; dies entspricht einem jährlichen Wachstum von 3,44% (CAGR 2025-2030).
  • Die Werbeausgaben für Kurzvideos im Digitale Videowerbung Markt in Österreich betragen 2025 etwa 159,76Mio. €.
  • Gemäß Prognose wird im Jahr 2030 für Werbeausgaben für Kurzvideos ein Marktvolumen von 246,15Mio. € erreicht; dies entspricht einem jährlichen Wachstum von 8,97% (CAGR 2025-2030).
  • Österreichs digitale Videowerbungsmarkt profitiert von innovativen Technologien und gezielten Werbestrategien.

Definition:
Digitale Videowerbung umfasst alle Werbeformate innerhalb von webbasierten Videos, appbasierten Videoplayern, sozialen Medien oder Streaming-Apps, die auf Computerbildschirmen, Smartphones, Tablets und anderen mit dem Internet verbundenen Geräten zu sehen sind. Zudem werden Videos, die sowohl optisch als auch inhaltlich an die Werbeumgebung (z. B. Nachrichtenportale, Videoplattformen) angepasst sind (sog. Native Advertising), ebenfalls berücksichtigt.

Zusätzliche Informationen:
Digitale Videowerbung umfasst Werbeausgaben, Connected-TV-Werbeausgaben, Nutzer, den durchschnittlichen Umsatz pro Nutzer und demografische Daten der Nutzer. Der Markt zeigt ausschließlich B2B-Ausgaben. Zahlen basieren auf Ausgaben für digitale Videowerbung und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für digitale Videowerbung gehören Comcast Corp., The Walt Disney, YouTube, TikTok und Facebook. Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.
In-Scope
  • Alle Werbeformate innerhalb von webbasierten Videos, appbasierten Videoplayern, sozialen Netzwerken oder Social-Media-Apps
  • Pre-Roll-, Mid-Roll- und Post-Roll-Videowerbung
  • Text- oder bildbasierte Overlays, die in Videoplayern erscheinen
  • Native Advertising
  • Connected-TV-Werbung
  • Werbeausgaben für Kurzvideos
Out-Of-Scope
  • Traditionelle TV-Werbevideoformate, die über traditionelle Übertragungskanäle ausgestrahlt werden (z. B. DVB-T, Kabel, Satellit)
  • Adressierbare Fernsehwerbung, gezielte Werbung für einzelne Haushalte über Set-Top-Boxen; einschließlich Kabel und Satellit unter Verwendung adressierbarer Technologien wie Dynamic Ad Insertion (DAI)
TV & Video Advertising: market data & analysis - Cover

Market Insights Report

TV & Video Advertising: market data & analysis
Details zur Studie

    Werbeausgaben

    Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Letzte Aktualisierung: Oct 2024

    Quelle: Statista Market Insights

    Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Letzte Aktualisierung: Oct 2024

    Quelle: Statista Market Insights

    Letzte Aktualisierung: Oct 2024

    Quelle: Statista Market Insights

    Letzte Aktualisierung: Oct 2024

    Quelle: Statista Market Insights

    Letzte Aktualisierung: Oct 2024

    Quelle: Statista Market Insights

    Analystenmeinung

    Der Digitale Videowerbung-Markt in Österreich verzeichnet ein stetiges Wachstum und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren spielen eine Rolle bei der Entwicklung dieses Marktes.

    Kundenpräferenzen:
    Die Kunden in Österreich zeigen eine wachsende Präferenz für digitale Videowerbung. Sie schätzen die Möglichkeit, visuelle Inhalte online anzusehen und interaktive Werbeformate zu nutzen. Die hohe Internetnutzung und die Verbreitung von Smartphones haben dazu beigetragen, dass digitale Videowerbung in Österreich immer beliebter wird. Kunden bevorzugen auch personalisierte Werbebotschaften, die auf ihre Interessen und Bedürfnisse zugeschnitten sind.

    Trends auf dem Markt:
    Ein Trend auf dem Markt für digitale Videowerbung in Österreich ist die Zunahme der Nutzung von Video-on-Demand-Diensten. Immer mehr Menschen in Österreich nutzen Plattformen wie Netflix oder Amazon Prime, um Filme und Serien online anzusehen. Dies hat zu einer erhöhten Nachfrage nach Werbung auf diesen Plattformen geführt. Ein weiterer Trend ist die Integration von Werbung in soziale Medien. Plattformen wie Facebook, Instagram und YouTube bieten Werbetreibenden die Möglichkeit, ihre Videos gezielt an ihre Zielgruppe zu richten.

    Lokale Besonderheiten:
    Eine lokale Besonderheit des digitalen Videowerbung-Marktes in Österreich ist die hohe Nutzung von Adblockern. Viele Internetnutzer in Österreich verwenden Adblocker, um sich vor unerwünschter Werbung zu schützen. Dies stellt Werbetreibende vor die Herausforderung, ihre Anzeigen so zu gestalten, dass sie von den Adblockern nicht blockiert werden. Eine weitere Besonderheit ist die Mehrsprachigkeit des Landes. Werbetreibende müssen ihre Videos in verschiedenen Sprachen anbieten, um die verschiedenen Sprachgruppen in Österreich anzusprechen.

    Grundlegende makroökonomische Faktoren:
    Ein grundlegender makroökonomischer Faktor, der den digitalen Videowerbung-Markt in Österreich beeinflusst, ist das Wirtschaftswachstum des Landes. Wenn die Wirtschaft wächst, haben Unternehmen mehr Geld zur Verfügung, um in Werbung zu investieren. Ein weiterer Faktor ist die Entwicklung der Internetinfrastruktur. Je besser die Internetverbindung in einem Land ist, desto einfacher ist es für die Menschen, Videos online anzusehen, was wiederum die Nachfrage nach digitaler Videowerbung erhöht. Die Regulierung des digitalen Werbemarktes kann auch einen Einfluss haben. Wenn die Regierung strengere Vorschriften für Werbung einführt, kann dies die Entwicklung des Marktes beeinträchtigen.Insgesamt entwickelt sich der digitale Videowerbung-Markt in Österreich positiv. Kunden zeigen eine wachsende Präferenz für digitale Videowerbung, und es gibt verschiedene Trends auf dem Markt, die das Wachstum vorantreiben. Lokale Besonderheiten wie die hohe Nutzung von Adblockern und die Mehrsprachigkeit des Landes stellen jedoch Herausforderungen dar. Grundlegende makroökonomische Faktoren wie das Wirtschaftswachstum und die Internetinfrastruktur beeinflussen ebenfalls die Entwicklung des Marktes.

    Demographische Daten

    Letzte Aktualisierung: Mar 2024

    Quellen: Statista Market Insights, Statista Consumer Insights Global

    Weltweiter Vergleich

    Letzte Aktualisierung: Oct 2024

    Quelle: Statista Market Insights

    Methodik

    Datenabdeckung:

    Daten umfassen Unternehmen (B2B). Zahlen basieren auf Ausgaben für digitale Videowerbung und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst Videowerbeformate (webbasiert, appbasiert, in sozialen Medien und auf vernetzten Geräten).

    Modellierungsansatz:

    Die Marktgröße wird mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Marktdaten aus Branchenreporten und aus Umfrageergebnissen unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey). Anschließend vergleichen wir die Ergebnisse der Schlüsselländer oder -regionen (Vereinigte Staaten, China, Europa, Asien und Afrika) mit denen länderspezifischer Werbeorganisationen oder -verbände. Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, z. B. das BIP, Internetnutzer und digitale Konsumausgaben.

    Prognosen:

    Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des Marktes. So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte, wohingegen die exponentielle Trendglättung sich eher für das Prognostizieren von stetigem Wachstum in traditionellen Werbemärkten anbietet.

    Zusätzliche Hinweise:

    Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.

    Advertising & Media

    Finden Sie weitere Advertising & Media Inhalte im folgenden Report

    TV & Video Advertising: market data & analysis - BackgroundTV & Video Advertising: market data & analysis - Cover

    Marktindikatoren

    Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Kontakt

    Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
    Jens Weitemeyer
    Customer Relations

    Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

    Lodovica Biagi
    Director of Operations

    Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

    Ayana Mizuno
    Business Development Manager

    Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

    Carolina Dulin
    Group Director - LATAM

    Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

    Yolanda Mega
    Operations Manager

    Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

    Meredith Alda
    Sales Manager

    Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)