Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Der Markt für digitale Video-Werbung im Bereich TV- und Video-Werbung in Asien verzeichnet ein moderates Wachstum, das von Faktoren wie der zunehmenden Beliebtheit von Online-Streaming, dem gestiegenen Mobilnutzungsverhalten und der Nachfrage nach zielgerichteten Werbelösungen beeinflusst wird.
Kundenpräferenzen: Verbraucher in Asien neigen zunehmend zu personalisiertem digitalen Videoinhalt, angetrieben von dem Wunsch nach authentischem und nachvollziehbarem Geschichtenerzählen. Der Aufstieg von Social-Media-Plattformen hat die Sehgewohnheiten verändert, wobei jüngere Zielgruppen kurze Videos bevorzugen, die mit ihrem schnellen Lebensstil übereinstimmen. Darüber hinaus gibt es eine wachsende Nachfrage nach kulturell relevantem Inhalt, der lokale Trends und Werte widerspiegelt, was Werbetreibende dazu veranlasst, maßgeschneiderte Ansätze zu verfolgen. Dieser Wandel unterstreicht die Bedeutung des Verständnisses von demografischer Vielfalt und regionalen Vorlieben bei der Gestaltung effektiver Werbestrategien.
Trends auf dem Markt: In Asien verzeichnet der Markt für digitale Video-Werbung einen Anstieg im Konsum von interaktivem und kaufbarem Videoinhalt, da Marken versuchen, Verbraucher direkt durch immersive Erlebnisse anzusprechen. Der Aufstieg von Plattformen wie TikTok und Instagram Reels hat den Fokus auf nutzergenerierte Inhalte verlagert, was Werbetreibende dazu veranlasst, mit Influencern zusammenzuarbeiten, die Authentizität verkörpern. Darüber hinaus ermöglichen Fortschritte im KI-gestützten Targeting eine präzisere Zielgruppensegmentierung, sodass Botschaften bei bestimmten demografischen Gruppen ankommen. Diese Entwicklung erfordert von Werbetreibenden, Anpassungsfähigkeit und Kreativität in ihren Kampagnen zu priorisieren, um die Aufmerksamkeit vielfältiger Zielgruppen in der Region effektiv zu gewinnen.
Lokale Besonderheiten: In China blüht der Markt für digitale Video-Werbung, da die rasche Internetdurchdringung und eine große junge Bevölkerung den Konsum von Kurzvideo-Inhalten vorantreiben. Regierungsauflagen zur Inhaltszensur stellen Marken vor die Herausforderung, konforme und gleichzeitig ansprechende Werbung zu kreieren. In Japan prägt eine starke kulturelle Betonung auf Anime und Geschichtenerzählen einzigartige Videoerzählungen, wobei Marken diese Elemente nutzen, um mit den Verbrauchern in Resonanz zu treten. Der Einfluss von K-Pop in Südkorea fördert lebendige Kooperationen zwischen Marken und Kreativen, während in Indien die Vielfalt der Sprachen und regionalen Vorlieben lokalisierte Inhaltsstrategien erfordert, um ein breites Publikum effektiv anzusprechen.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für digitale Video-Werbung in Asien wird erheblich von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel der raschen technologischen Akzeptanz, unterschiedlichen Internetdurchdringungsraten und den Konsumausgaben-Trends. In Ländern mit starkem Wirtschaftswachstum, wie China und Indien, treiben steigende verfügbare Einkommen die Nachfrage nach digitalen Videoinhalten voran, was Marken dazu ermutigt, stark in Online-Werbung zu investieren. Im Gegensatz dazu können wirtschaftliche Unsicherheiten oder Abschwünge zu strafferen Marketingbudgets führen. Darüber hinaus können staatliche Vorschriften, die sich auf Medieninhalte konzentrieren, die Marktentwicklung entweder fördern oder behindern, was die Werbetreibenden zwingt, ihre Strategien anzupassen. Globale Trends im Medienkonsum, insbesondere der Wandel hin zu mobilen Plattformen, prägen ebenfalls die Landschaft und zwingen Marken dazu, innovativ zu sein und effektiv mit unterschiedlichen Zielgruppen zu interagieren.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Daten umfassen Unternehmen (B2B). Zahlen basieren auf Ausgaben für digitale Videowerbung und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst Videowerbeformate (webbasiert, appbasiert, in sozialen Medien und auf vernetzten Geräten).Modellierungsansatz:
Die Marktgröße wird mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Marktdaten aus Branchenreporten und aus Umfrageergebnissen unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey). Anschließend vergleichen wir die Ergebnisse der Schlüsselländer oder -regionen (Vereinigte Staaten, China, Europa, Asien und Afrika) mit denen länderspezifischer Werbeorganisationen oder -verbände. Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, z. B. das BIP, Internetnutzer und digitale Konsumausgaben.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des Marktes. So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte, wohingegen die exponentielle Trendglättung sich eher für das Prognostizieren von stetigem Wachstum in traditionellen Werbemärkten anbietet.Zusätzliche Hinweise:
Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)