Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Advertising and media
  3. Werbung

Printwerbung - China

China
  • Im Jahr 2025 wird das Marktvolumen für Printwerbung Markt in China voraussichtlich rund 1,70Mrd. € betragen.
  • Eine Prognose sagt voraus, dass im Jahr 2030 ein Marktvolumen von 1,29Mrd. € erreicht wird, was einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von -5,44% (CAGR 2025-2030) entspricht.
  • Im weltweiten Vergleich wird der höchste Werbeumsatz USA erwartet, nämlich 8,18Mrd. € im Jahr 2025.
  • Die Anzahl der Leser im Print-Werbemarkt wird laut Prognose im Jahr 2030 0,0Nutzer betragen.
  • Die durchschnittlichen Werbeausgaben pro Leser im Zeitungswerbemarkt werden voraussichtlich im Jahr 2025 bei 5,99€ liegen.
  • In China spielt die Verwendung von innovativen Technologien eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Printwerbung im Advertising Markt.

Werbeausgaben

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Printwerbemarkt in China verzeichnet einen leichten Rückgang, bedingt durch den Wandel zu digitalen Plattformen, sich verändernde Verbraucherpräferenzen und intensiveren Wettbewerb. Traditionelle Printmedien haben Schwierigkeiten, ihre Relevanz zu bewahren, da Werbetreibende zunehmend nach digitalen Engagement-Optionen suchen.

Kundenpräferenzen:
Die Verbraucher in China richten ihre Aufmerksamkeit zunehmend auf ansprechendere und interaktive Werbeformate, was traditionelle Printmedien vor Herausforderungen stellt. Dieser Trend wird von der jüngeren Zielgruppe vorangetrieben, die dynamische Inhalte in sozialen Medien und auf mobilen Plattformen bevorzugt. Darüber hinaus hat der Anstieg des eCommerce dazu geführt, dass Marken digitale Werbestrategien priorisieren, die gezielte Aktionen bieten. Kulturelle Veränderungen hin zu mehr Nachhaltigkeit veranlassen Werbetreibende zudem, Printmaterialien zu überdenken und stattdessen umweltfreundliche digitale Lösungen zu wählen, die bei umweltbewussten Verbrauchern Anklang finden.

Trends auf dem Markt:
In China steht der Printwerbemarkt vor erheblichen Herausforderungen, da Marken zunehmend auf digitale Lösungen umschwenken, um jüngere Verbraucher anzusprechen. Der Trend, QR-Codes in Printmaterialien zu integrieren, hat sich herausgebildet, um die Kluft zwischen traditioneller und digitaler Werbung zu überbrücken. Gleichzeitig ermöglicht das Wachstum von Nischenpublikationen, die spezifische Interessen ansprechen, Werbetreibenden, engagiertere Zielgruppen zu erreichen. Dieser Wandel unterstreicht die Notwendigkeit für den Printbereich, innovative Strategien zu entwickeln und datengestützte Erkenntnisse zu nutzen, um inmitten der wachsenden digitalen Vorlieben relevant zu bleiben. Die Auswirkungen für die Akteure der Branche beinhalten die Notwendigkeit zur Diversifizierung und einen Fokus auf Nachhaltigkeit, um den sich wandelnden Erwartungen der Verbraucher gerecht zu werden.

Lokale Besonderheiten:
In China wird der Printwerbemarkt von einzigartigen kulturellen und regulatorischen Faktoren geprägt, die ihn von anderen Regionen unterscheiden. Der Fokus des Landes auf die Integration von Hochtechnologie hat dazu geführt, dass Marken kreativ Print und Digitales miteinander verbinden, indem sie QR-Codes nutzen, um Verbraucher zu erreichen. Darüber hinaus treiben kulturelle Vorlieben für ästhetisch ansprechende und gut gestaltete Printmaterialien die Nachfrage nach hochwertigen Publikationen voran. Regulatorische Herausforderungen, einschließlich strengerer Werbegesetze, erfordern es, dass Marken die Einhaltung der Vorschriften im Blick behalten, während sie innovativ bleiben. Diese komplexe Landschaft verlangt von Werbetreibenden, sich auf lokalisierten Content zu konzentrieren, der mit den unterschiedlichen Verbrauchersegmenten in den verschiedenen Provinzen resoniert.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Printwerbemarkt in China wird erheblich von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie dem allgemeinen Wirtschaftswachstum, den Konsumverhalten der Verbraucher und Veränderungen in den Werbebudgets. Die robuste wirtschaftliche Leistung des Landes, trotz globaler Unsicherheiten, hat zu einer erhöhten Investition in Printmedien geführt, da Marken bestrebt sind, sich in einem wettbewerbsintensiven Umfeld stark zu positionieren. Darüber hinaus fördern fiskalische Maßnahmen, die den inländischen Konsum ankurbeln, sowie kulturelle Initiativen, die traditionelle Medien wertschätzen, die Nachfrage nach Printwerbung. Die fortschreitende digitale Transformation zwingt Werbetreibende dazu, Print mit Technologie zu integrieren, jedoch könnten globale Störungen in der Lieferkette die Produktionskosten für Printmedien beeinflussen und die Rentabilität herausfordern. Insgesamt prägen das Zusammenspiel dieser Faktoren die strategischen Entscheidungen auf dem Markt.

Reichweite

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Demographische Daten

Letzte Aktualisierung:

Quellen: Statista Market Insights, Statista Consumer Insights Global

Weltweiter Vergleich

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Daten umfassen Unternehmen (B2B). Zahlen basieren auf Ausgaben für Printwerbung und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst Werbung in gedruckten Ausgaben (Zeitungen und Magazine).

Modellierungsansatz:

Die Marktgröße wird mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Reporte von Branchenverbänden, Drittanbieterreporte und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey). Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, z. B. das BIP, die Bevölkerung, die Stadtbevölkerung und den Bildungsindex.

Prognosen:

Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des Marktes. So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte, wohingegen die exponentielle Trendglättung sich eher für das Prognostizieren von stetigem Wachstum in traditionellen Werbemärkten anbietet.

Zusätzliche Hinweise:

Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.

Advertising & Media

Finden Sie weitere Advertising & Media Inhalte im folgenden Report

Print Advertising: market data & analysis - BackgroundPrint Advertising: market data & analysis - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

Printwerbung in Deutschland: nach wie vor bedeutend, trotz Umsatzrückgang

Bei Printwerbung handelt es sich um Werbemaßnahmen, die in gedruckter Form in Zeitungen und Zeitschriften erscheinen. Im deutschen Werbemarkt machten die verschiedenen Gattungen der Print-Werbung im Jahr 2022 etwa ein knappes Drittel aus. Dennoch ist ein leichter Abwärtstrend der Werbeinvestitionen zu beobachten. Hiervon sind alle klassischen Werbekanäle betroffen, die mit der Bedeutungszunahme von Werbung im digitalen Raum konkurrieren müssen. Trotzdem ist die Printwerbung in Deutschland weiterhin bedeutend. Im Gegensatz zur digitalen Werbung, profitiert die Printwerbung von ihrer Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit, da sie oftmals als seriöser wahrgenommen wird.
Mehr Daten zum Thema

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)