Bertelsmann-Studie
Das Risiko für Altersarmut steigt
Die Bertelsmann-Stiftung fordert in der Studie ein Umdenken in der Politik. Das deutsche Rentensystem sei nicht ausreichend vorbereitet auf die wachsende Zahl an atypischen Beschäftigungsverhältnissen mit befristeten Verträgen, Teilzeitarbeit oder Angestellte in Leih- und Zeitarbeitsverträgen. Aktuelle Rentenreformen liefen an genau diesen Erwerbstätigen vorbei und könnten daher die Armut nicht stoppen.

Beschreibung
Die Grafik zeigt den Anteil der armutsgefährdeten Personen unter Neurentnern und den Anteil derjenigen, die im Alter auf Grundsicherung angewiesen sind in Deutschland