Gesundheitsbewusste Nordeuropäer
Weltnichtrauchertag
Dass das Rauchen keine positive Angewohnheit ist, ist mittlerweile Vielen klar. Offensive Kampagnen sorgen seit einigen Jahren für Aufmerksamkeit für die Folgen – scheinbar erfolgreich. Wie die Grafik von Statista zeigt, ist die Anzahl der ehemaligen Raucher in den nordeuropäischen Ländern am höchsten. In Schweden haben 41 Prozent der Befragten aufgehört, in Dänemark sind es 33 Prozent. In Österreich liegt der Anteil der ehemaligen Raucher bei 19 (EU-weit sind es 20 Prozent), der der noch aktiven Raucher bei leicht überdurchschnittlichen 28 Prozent. Insgesamt sind 26 Prozent der europäischen Bevölkerung Raucher. Ihr Anteil ist besonders in südeuropäischen Ländern hoch, allen voran Griechenland mit 37 Prozent Rauchern in der Bevölkerung, wie aktuelle Daten der Europäischen Kommission zeigen.
In diesem Jahr steht der Weltnichtrauchertag unter dem Motto „Rauchen kostet“. Jedes Jahr sterben laut einem aktuellen WHO-Bericht sieben Millionen Menschen an den Folgen ihres Zigarettenkonsums. Aber auch die Umwelt leidet: Hinterlassenschaften des Rauchens sind die häufigste Art von Abfällen. In einer Zigarette stecken mehr als 7.000 giftige chemische Produkte, die nach dem Ausdrücken häufig direkt in der Umwelt landen.

Beschreibung
Die Grafik zeigt den Anteil der Befragten, die mit dem Rauchen aufgehört haben (in %)