Die Schweizer vertrauen ihrem Freund und Helfer
In der Schweiz herrscht allgemein der Trend zu einem höheren Sicherheitsgefühl vor. Und tatsächlich ist das Land sicherer geworden: Die Kriminalitätsrate ist zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg gesunken, und in den vergangenen Jahren fielen weniger Menschen Straftaten zum Opfer. Seit 2011, als die Kriminalität auf einem Höhepunkt war, ist ein Rückgang der Zahlen in beinahe allen Deliktsarten zu verzeichnen. In der Bevölkerung bestehen jedoch weiterhin Sorgen über Vandalismus, Einbrüche, Diebstahl und Raub.
Die kantonale Polizeidichte kann stark divergieren. Ebenfalls kann die Kriminalitätsrate je nach Kanton sehr unterschiedlich ausfallen. Städtische Kantone und Gemeinden weisen oftmals höhere Kriminalitätsraten auf als ländliche Gegenden.
Die Schweizerische Sicherheitsbefragung wird regelmäßig seit 30 Jahren durchgeführt und beleuchtet somit langfristige Entwicklungen in der Kriminalität. Für die aktuelle Ausgabe wurden etwa 2.000 Personen zwischen Mai und September 2015 zu unterschiedlichen Bereichen befragt, wie etwa persönliches Sicherheitsgefühl, Einstellung gegenüber der Polizei und Erfahrungen als Opfer von Straftaten.

Beschreibung
Die Infografik zeigt Daten zur Wahrnehmung und Beurteilung der Polizeiarbeit in der Schweiz 2015.