125 Behinderungen durch Drohnen haben Piloten laut Deutscher Flugsicherung (DFS) im deutschen Luftraum 2019 gemeldet - das sind 33 weniger als im Vorjahr. "Wir sehen die Drohnen nicht auf dem Radar und sie sind in der Regel zu klein, um von einem Piloten früh genug gesehen zu werden. Deshalb können sie gerade rund um Flughäfen zur Gefahr für Verkehrsflugzeuge werden", so die DFS-Medienbeauftragte Anja Naumann. Die große Mehrheit der Zwischenfälle ereignet sich im direkten Umland von Flughäfen. Drohnen erfreuen sich bei Konsumenten in Deutschland steigender Beliebtheit. Umso wichtiger ist es, dass die Nutzer wissen, worauf sie achten müssen und was streng verboten ist. Alles Wichtige dazu kann auf den Seiten der DFS nachgelesen werden.
Drohnenzwischenfälle
Drohnenzwischenfälle 2019 rückläufig

Beschreibung
Die Grafik bildet die Anzahl der von Piloten gemeldete Behinderungen durch Drohnen im deutschen Luftraum ab