Statistiken zur Nordex SE
Steigende Umsatzzahlen durch viele Aufträge
Die Auftragseingänge des Windanlagenherstellers erholten sich nach einem Rückgang im Jahr 2022 wieder und stiegen im Jahr 2024 auf mehr als sieben Milliarden Euro an. Damit profitierte das Unternehmen von der guten Auftragslage auf dem Windmarkt sowie des Booms der Windkraft in Europa. Innerhalb der vergangenen Jahre konnte das Unternehmen seine Umsätze zudem relativ konstant steigern. Einen wesentlichen Anteil am Gesamtumsatz des Unternehmens hatte das Segment "Projekte". Es umfasst alle Aktivitäten, die mit der Entwicklung, Produktion (u.a. von Turbinen und Rotorblättern), Errichtung und Inbetriebnahme der Windenergieanlagen zusammenhängen. Der größte Absatzmarkt für Nordex ist Europa. In der Region wurden zuletzt 80 Prozent des Gesamtumsatzes erwirtschaftet.Nach einem Jahresverlust von rund 303 Millionen Euro im Vorjahr konnte Nordex im Geschäftsjahr 2024 mit knapp neun Millionen Euro wieder ein positives Konzernergebnis erzielen. Der Windenergieanlagenhersteller beschäftigte zuletzt über 10.400 Mitarbeiter weltweit, circa ein Drittel der Mitarbeiter in Deutschland.
Einordnung von Nordex in den weltweiten Markt für Windenergieanlagen
Im April 2016 übernahm die Nordex SE die Windenergiesparte des spanischen Konzerns Acciona. Damit einhergehend stieg die installierte Leistung der Windanlagen im genannten Jahr um etwa die Hälfte. Heute hat das Unternehmen weltweit Windenergieanlagen mit einer Leistung von über 6.600 Megawatt installiert.Nordex hat in der Branche der Onshore-Windenergieanlagenherstellung weltweit einen Marktanteil von rund sieben Prozent (gemessen am Anteil am Zubau, Stand: 2023). In Deutschland belief sich der Marktanteil von Nordex nach neu installierter Leistung auf etwa 27 Prozent. Damit lag der Windanlagenhersteller nur hinter dem dänischen Unternehmen Vestas.