Mini Cars: market data analysis & forecast

Market Insights Report

Mini Cars: market data analysis & forecast

Kleinstwagen machten 2,2% des weltweiten Automobil Umsatzes im Jahr 2023 aus. Das ist ein 0,2% Wachstum verglichen mit dem Marktanteil im Jahr 2019. Der höchste Anteil am Umsatz unter den Kleinstwagen Verkäufen in 2023 wurde in Italien (10,1%) und Indien (9,3%) erzielt. Die am besten abschneidende Marke im Kleinstwagen Segment im Jahr 2022 war Fiat (Umsatz von US$5,9 Mrd), gefolgt von Chery (US$5 Mrd) und Toyota (US$4,9 Mrd).

Was ist enthalten?

  • Marktübersicht und -ausblick
  • Markenübersicht und zentrale Fakten
  • Performanceanalyse und –vergleich nach Regionen
  • Performanceanalyse und -vergleich nach wichtigsten Hersteller
  • Vergleich von Markt- und Markenwachstum
  • Vergleich durchschnittlicher Automobilpreise

Anmerkung: Der Report ist nur in englischer Sprache verfügbar.

Inhaltsverzeichnis

Das Kleinstwagen-Segment umfasst Pkw mit einem durchschnittlichen Fußabdruck ((vordere Spurweite + hintere Spurweite)/2 x Radstand) von ca. 3,35 m2, einem durchschnittlichen Leergewicht von rund 1.000 kg sowie einem Fahrgastraum-/Ladevolumen von unter 2,4 m3. Obwohl er als Markt mit den preisgünstigsten Modellen gilt, sind die Preise im Kleinstwagen-Segment dennoch vergleichbar mit denen von Kleinwagen.

  • Europäisches Fahrzeugsegment: A (Minis)
  • US-amerikanisches Fahrzeugsegment: Minicompact Cars
  • Chinesisches Fahrzeugsegment: Category A
  • Weitere Bezeichnungen: City Cars, Microcars

Hintergrund:
Dieses Segment entstand in der Zeit der US-amerikanischen Wirtschaftskrise im Jahre 1929, als die Nachfrage nach kleineren, erschwinglicheren Personenkraftwagen stieg, während der Sekundärmarkt für größere, teurere Modelle einen massiven Rückgang verzeichnete. Kleinstwagen wurden kontinuierlich als günstige Produkte vermarktet, was nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem Anstieg der Verkaufszahlen in Europa führte.. Mit jeder nachfolgenden Generation und dem wiederkehrenden Wohlstand wurden sie jedoch schleichend durch größere Modelle ersetzt.
Dennoch erlebten Kleinstwagen in den späten 1980er und frühen 90er Jahren ein Comeback, ausgelöst durch den Anstieg der städtischen Bevölkerung und der Nachfrage nach kleineren, zweckmäßigeren Stadtwagen mit vier bzw. Zwei Sitzen. Verschiedene Hersteller konzentrierten sich auf dieses Marktsegment (in erster Linie durch Aktualisierung älterer Modelle bzw. Änderungen am Image bestehender Modelle). Als Folge dessen schwankte der Durchschnittspreis für einen Kleinwagen, bis er sich schließlich auf dem Kleinwagen-Preisniveau einpendelte.
In jüngster Vergangenheit vertrieben OPEL und FIAT designbetonte, hochvernetzte Autos wie den OPEL Adam und den FIAT 500. Beide Hersteller stellten Rogers Pyramide der Diffusion von Innovationen auf den Kopf, ihre Modelle wurden zu einem enormen Erfolg in der jungen, technologieaffinen, städtischen Käuferschicht.

Beispielmodelle: Citroën C2, Daihatsu Sirion, Fiat 500, Fiat Panda, Hyundai i10, Kia Picanto, Mini Cooper, Nissan Micra, Peugeot 107, Renault Twingo.

Statista report shop

Entdecken Sie alle Statista Reporte

Wir informieren Sie über Industrien, Unternehmen, Verbraucher, Trends, Länder und Politik und behandeln die aktuellsten und wichtigsten Themen in komprimierter Form.

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.

Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel
+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)
Tel
+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)
Tel
+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)
Tel
+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)
Tel
+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)