Pkw-Neuzulassungen in der Schweiz nach Antriebsart bis März 2025
Im März 2025 wurden in der Schweiz etwa 14.800 Personenkraftwagen mit alternativen Antrieben neu immatrikuliert. Darunter waren mit etwa 8.300 Fahrzeugen die meisten mit einem Hybridantrieb. Die Benziner verzeichneten rund 5.300 Neuzulassungen und die Dieselfahrzeuge gut 1.600. Insgesamt stieg die Zahl der Neuzulassungen in der Schweiz im März 2025 im Vergleich zum Januar. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wurde allerdings ein Rückgang von etwa 7,6 Prozent verzeichnet.
Alternative Antriebe immer beliebter
In der Schweiz verzeichneten in den letzten Jahren vor allem Pkw mit alternativen Antrieben einen Anstieg, während die Zahl der Autos mit Diesel- und Benzinmotor sank. Wurden im Jahr 1997 gerade einmal 61 Elektroautos zugelassen, waren es 2024 über 46.100 Autos mit Elektroantrieb. Im Vergleich zu 2023 fiel die Zahl der Neuzulassungen von E-Autos damit allerdings erstmals wieder. Das beliebteste Modell der Schweizer ist dabei das Tesla Model Y. Gründe für die steigenden Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen sind vor allem die hohen Benzin- und Dieselpreise und ein gestiegenes Umweltbewusstsein. Elektrofahrzeuge leisten einen wichtigen Beitrag zur Senkung der CO₂-Emissionen und tragen damit zur Verbesserung der Klimabilanz bei.
Steigende Benzin- und Dieselpreise durch hohe Rohölpreise
Auch die Schweiz ist von den steigenden Diesel- und Benzinpreisen betroffen. Diese werden stark von den Rohölpreisen beeinflusst, welche wiederum permanenten Schwankungen unterworfen sind. Seit Ausbruch des Russland-Ukraine-Krieges im Frühjahr 2022 sind die Rohölpreise stark angestiegen. Zurückzuführen ist dies vor allem auf die gedrosselten und ausgesetzten Öl- und Gaslieferungen aus Russland. So stieg der Preis für einen Liter Diesel im Jahr 2022 fast durchgehend auf über 2 CHF, lag aber Ende 2024 wieder auf dem Niveau wie vor dem Ukraine-Krieg. Auch die Benzinpreise verzeichneten eine ähnliche Entwicklung.