Das Balkendiagramm zeigt Daten zur Entwicklung der Exportquote der Bundesländer von 2005 bis 2008. Grundlage ist das Dynamikranking des IW Consult Köln. Mit 10, 1 Prozentpunkten belegt Berlin gegenwärtig den ersten Platz in der Entwicklung der Exportquote der Bundesländer. Im gesamten Vergleich der Exportquote der Bundesländer lag die Entwicklung bei einem Mittelwert von 4 Prozentpunkten.
Entwicklung der Exportquote in den Bundesländern von 2005 bis 2008
(Dynamikranking)
Merkmal
Entwicklung der Exportquote in Prozentpunkten
Berlin
10,1%
Mecklenburg-Vorpommern
7%
Sachsen
6,2%
Sachsen-Anhalt
6,1%
Hessen
5,8%
Nordrhein-Westfalen
4,6%
Hamburg
4,6%
Niedersachsen
4%
Bayern
3,9%
Brandenburg
3,8%
Saarland
3,6%
Thüringen
3,4%
Baden-Württemberg
3%
Created with Highcharts 7.2.2Entwicklung der Exportquote in Prozentpunkten10,1%10,1%7%7%6,2%6,2%6,1%6,1%5,8%5,8%4,6%4,6%4,6%4,6%4%4%3,9%3,9%3,8%3,8%3,6%3,6%3,4%3,4%3%3%2,8%2,8%0,9%0,9%-1,4%-1,4%BerlinMecklenburg-VorpommernSachsenSachsen-AnhaltHessenNordrhein-WestfalenHamburgNiedersachsenBayernBrandenburgSaarlandThüringenBaden-WürttembergRheinland-PfalzSchleswig-HolsteinBremen
Fügen Sie diesen Inhalt Ihren persönlichen Favoriten hinzu. Diese lassen sich über das Favoritenmenü in der Hauptnavigation aufrufen.
Sie haben keine Berechtigung für die Verwendung dieser Funktion.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie Interesse an der Zitats-Funktion haben.
Erweitern Sie Ihren Account, um diese Funktion für alle Statistiken nutzen zu können.
Diese Funktion steht Ihnen mit Ihrem aktuellen Produkt nicht zur Verfügung.Berechtigung anfragen
Die Studie des IW Consults Köln besteht zum einen aus einem Dynamikranking, das die Entwicklung der Vergangenheit von Wohlstand, Arbeitsmarkt, Standort und Struktur aufzeigt. Zum anderen enthält die Erhebung ein Bestandsranking, das Auskunft über das Niveau der wirtschaftlichen Stärke der Bundesländer in diesen Bereichen gibt. Die in diesem Ranking herangezogenen Größen beziehen sich dabei in der Regel auf das Jahr 2008 bzw. das aktuellste verfügbare Jahr der Daten. In einigen Fällen konnten sogar schon Daten aus 2009 verwendet werden (GfK-Kaufkraft und private Verschuldung). Das dargestellte Bestandsranking gibt Aufschluss über die Wirtschaftskraft der Bundesländer. Untersucht wurden 100 ökonomische und strukturelle Indikatoren wie Bruttoinlandsprodukt, Kaufkraft, Kitabetreuungsquote oder Investitionsquote. Das Ranking soll den wirtschaftlichen Erfolg der Bundesländer anhand eines zusammenfassenden Indikators (Gesamtindikator) ermitteln, der sich wiederum aus verschiedenen Unterindikatoren zusammensetzt. In den Gesamtindikator fließen Zielgrößen und Einflussfaktoren ein. Zielgrößen, die den Erfolg eines Bundeslandes bestimmen, sind Indikatoren aus den Bereichen Wohlstand (Bruttoinlandsprodukt, Einkommen, Kauf- und Steuerkraft) und Arbeitsmarkt (Arbeitslosenquote, Arbeitsplatzversorgung, Erwerbstätige). Neben den Zielgrößen (Wohlstand und Arbeitsmarkt) gehen auch Einflussfaktoren in den Gesamtindikator ein. Sowohl die Zielgrößen als auch die Einflussfaktoren machen jeweils 50 Prozent des Gesamtindikators aus. Anhand der Ausprägung der Indikatoren wurden Punkte an die Bundesländer vergeben.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
INSM, & WirtschaftsWoche. (4. Dezember, 2009). Entwicklung der Exportquote in den Bundesländern von 2005 bis 2008 (Dynamikranking) [Graph]. In Statista. Zugriff am 20. Februar 2025, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/73098/umfrage/bundeslaender-entwicklung-der-exportquote/
INSM, und WirtschaftsWoche. "Entwicklung der Exportquote in den Bundesländern von 2005 bis 2008 (Dynamikranking)." Chart. 4. Dezember, 2009. Statista. Zugegriffen am 20. Februar 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/73098/umfrage/bundeslaender-entwicklung-der-exportquote/
INSM, WirtschaftsWoche. (2009). Entwicklung der Exportquote in den Bundesländern von 2005 bis 2008 (Dynamikranking). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 20. Februar 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/73098/umfrage/bundeslaender-entwicklung-der-exportquote/
INSM, und WirtschaftsWoche. "Entwicklung Der Exportquote In Den Bundesländern Von 2005 Bis 2008 (Dynamikranking)." Statista, Statista GmbH, 4. Dez. 2009, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/73098/umfrage/bundeslaender-entwicklung-der-exportquote/
INSM & WirtschaftsWoche, Entwicklung der Exportquote in den Bundesländern von 2005 bis 2008 (Dynamikranking) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/73098/umfrage/bundeslaender-entwicklung-der-exportquote/ (letzter Besuch 20. Februar 2025)
Entwicklung der Exportquote in den Bundesländern von 2005 bis 2008 (Dynamikranking) [Graph], INSM, & WirtschaftsWoche, 4. Dezember, 2009. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/73098/umfrage/bundeslaender-entwicklung-der-exportquote/
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.