Spendenaufkommen in Deutschland bis 2024
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 5,1 Milliarden Euro gespendet. Damit stieg das Spendenaufkommen um circa 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Was ist bei den Zahlen zu beachten?
Die Werte basieren laut Quelle auf kontinuierlichen schriftlichen Erhebungen bei einer repräsentativen Stichprobe von 10.000 Panelteilnehmern. Als Spende zählen die von deutschen Privatpersonen freiwillig getätigten Geldspenden an gemeinnützige Organisationen, Hilfs- sowie Wohltätigkeitsorganisationen und Kirchen. Nicht enthalten sind hingegen Erbschaften und Unternehmensspenden, Spenden an politische Parteien und Organisationen und gerichtlich veranlasste Geldzuwendungen, Stiftungsneugründungen und Großspenden über 2.500 Euro.
Wie spenden die Deutschen?
Spenden haben das Ziel, gesamtgesellschaftliche Anliegen zu unterstützen, und werden daher in Deutschland auch durch ihre steuerliche Absetzbarkeit staatlich gefördert. Oft ist das Spendenvolumen in Krisenzeiten wie beispielsweise bei Naturkatastrophen, Kriegen oder Krankheitswellen deutlich erhöht. Üblicherweise ist der Dezember aufgrund von Weihnachten der Monat mit den höchsten Geldspenden. Allerdings nimmt die Zahl der Geldspender tendenziell ab: Zuletzt wurden 2024 rund 16,7 Millionen Spender verzeichnet.