Die Statistik zeigt einen Vergleich der Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Speichersystemen für Haushalte in Deutschland im Jahr 2014. Laut Quelle sind PV-Speichersysteme aufgrund der hohen Investitionskosten bisher für die meisten Haushalte nicht wirtschaftlich. Eine Ausnahme bietet allerdings ein Komplettsystem mit einem SENEC.Home G2 Batteriespeicher. Mit 31 Cent pro Kilowattstunde Strom weist SENEC.Home die geringsten Speicherkosten auf.
Wirtschaftlichkeit* von Photovoltaik-Speichersystemen für deutsche Haushalte im Jahr 2014 (in Euro pro Kilowattstunde)
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Starter Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
$149 USD / Monat *
Professional Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Statistiken, die Sie interessieren könnten Statistiken zum Thema:
Über die Branche
10
- Premium Statistik Solarstromspeicher - Zubau in Deutschland bis 2022
- Premium Statistik Solarstromspeicher - Anzahl in Deutschland bis 2023
- Premium Statistik Solarstromspeicher - Anteil neuer kleiner PV-Anlagen nach Bundesländern 2016
- Premium Statistik Solarstromspeicher - Zubau in Deutschland nach Bundesland 2016
- Premium Statistik Jährlich erzeugte Strommenge von Photovoltaikmodulen in der Schweiz bis 2022
- Premium Statistik Brennstoffzellen - Neu installierte Leistung in Deutschland nach Klassen 2013
- Premium Statistik Pumpspeicher - Vergleich der Kapazität in Deutschland, Österreich und Schweiz 2012
- Premium Statistik Photovoltaik - Wichtigste Länder Europas nach erzeugter Strommenge 2022
- Basis Statistik Photovoltaik - Neu installierte Leistung nach Region weltweit 2022
- Basis Statistik Photovoltaik - Anteil an der Stromerzeugung in Deutschland bis 2022
Über die Region
10
- Premium Statistik Solarstromspeicher - Preis nach Hersteller 2013
- Premium Statistik Solarstromspeicher - Marktanteile der Hersteller in Deutschland 2017
- Premium Statistik Energiespeicher - Fördermittel des Bundes nach Sektor 2022
- Premium Statistik Photovoltaik - Anzahl bewilligter Anträge für Batteriespeicher durch die KfW 2014
- Basis Statistik Stromspeicher - Wirkungsgrad nach Speichertechnologie 2012
- Premium Statistik Solarstromspeicher - Anteil neuer PV-Anlagen mit Speicher nach Bundesland 2014
- Premium Statistik Energiespeicher - Kapazität von Großbatteriespeichern zur Netzstabilisierung 2018
- Premium Statistik Energiespeicher - Kapazität von Heimbatteriespeichern in Deutschland 2018
- Premium Statistik Akzeptierte Dauer für einen Elektroauto-Ladevorgang 2017
- Premium Statistik Anstieg des Strompreises durch Stromspeicher
Ausgewählte Statistiken
2
Weitere Regionen
10
- Premium Statistik Kosten für Blei-Säure- und Lithium-Ionen-Batterien bis 2020
- Premium Statistik Kennzahlen zur Tesla Gigafactory in den USA 2016
- Premium Statistik Photovoltaik - Installierte Leistung in Asien nach Ländern 2021
- Premium Statistik Photovoltaik - Jährlich neu installierte Leistung in Europa bis 2022
- Premium Statistik Wichtigste Pumpspeicherkraftwerke in der Schweiz nach installierter Leistung 2022
- Premium Statistik Wichtigste Pumpspeicherkraftwerke in Österreich nach installierter Leistung 2022
- Premium Statistik Spanien - Jährlich neu installierte Photovoltaik-Leistung bis 2015
- Premium Statistik Südkorea - Neuinstallation von Solaranlagen bis 2013
- Premium Statistik China - Anteil der Kernenergie an der Stromerzeugung bis 2022
- Premium Statistik Pro-Kopf-Stromverbrauch im Vereinigten Königreich bis 2022
Verwandte Statistiken
10
- Premium Statistik Hoppecke Batterien GmbH - Umsatz bis 2021/22
- Premium Statistik Hoppecke Batterien GmbH - Anzahl der Mitarbeiter bis 2021/22
- Premium Statistik Hoppecke Batterien GmbH - Umsatzverteilung nach Segment 2021/22
- Basis Statistik Umsatz mit Akkumulatorbatterien weltweit bis 2011
- Premium Statistik Energiespeicherung - Verteilung des globalen Marktvolumens nach Technologie 2020
- Premium Statistik Batteriespeicher - Prognose zur Kapazitätsentwicklung weltweit bis 2023
- Premium Statistik Erdgas - Kapazität der Untertage-Speicher in Deutschland bis 2022
- Premium Statistik Photovoltaik - Installierte Leistung in Amerika nach Ländern 2021
- Premium Statistik Stromspeicher - Größte Pumpspeicherkraftwerke weltweit nach Leistung 2020
- Premium Statistik Installierte PV-Leistung in Europa bis 2022
Weitere verwandte Statistiken
10
- Umsatz von Energizer weltweit bis 2023
- Umsatz von Energizer weltweit nach Segmenten bis 2023
- E.ON SE - Konzernergebnis bis 2022
- EBIT der Alpiq Holding AG bis 2022
- E.ON SE - Marktkapitalisierung bis 2022
- NE-Metallindustrie - Energieeinsatz im Jahresvergleich 2010 und 2020
- Speichertechnologien - Marktvolumen in Deutschland bis 2030
- Zementherstellung - Verteilung des Stromverbrauchs nach Prozess
- Österreich - Kumulierte Leistung der Biogasanlagen bis 2015
- Umsatz von Johnson Controls im Gebäudetechnik-Segment bis 2016
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Umsatz von Energizer weltweit bis 2023
- Umsatz von Energizer weltweit nach Segmenten bis 2023
- E.ON SE - Konzernergebnis bis 2022
- EBIT der Alpiq Holding AG bis 2022
- E.ON SE - Marktkapitalisierung bis 2022
- NE-Metallindustrie - Energieeinsatz im Jahresvergleich 2010 und 2020
- Speichertechnologien - Marktvolumen in Deutschland bis 2030
- Zementherstellung - Verteilung des Stromverbrauchs nach Prozess
- Österreich - Kumulierte Leistung der Biogasanlagen bis 2015
- Umsatz von Johnson Controls im Gebäudetechnik-Segment bis 2016
Leipziger Institut für Energie. (6. Februar, 2014). Wirtschaftlichkeit* von Photovoltaik-Speichersystemen für deutsche Haushalte im Jahr 2014 (in Euro pro Kilowattstunde) [Graph]. In Statista. Zugriff am 09. Dezember 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/298392/umfrage/wirtschaftlichkeit-von-pv-speichern-fuer-haushalte/
Leipziger Institut für Energie. "Wirtschaftlichkeit* von Photovoltaik-Speichersystemen für deutsche Haushalte im Jahr 2014 (in Euro pro Kilowattstunde)." Chart. 6. Februar, 2014. Statista. Zugegriffen am 09. Dezember 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/298392/umfrage/wirtschaftlichkeit-von-pv-speichern-fuer-haushalte/
Leipziger Institut für Energie. (2014). Wirtschaftlichkeit* von Photovoltaik-Speichersystemen für deutsche Haushalte im Jahr 2014 (in Euro pro Kilowattstunde). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 09. Dezember 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/298392/umfrage/wirtschaftlichkeit-von-pv-speichern-fuer-haushalte/
Leipziger Institut für Energie. "Wirtschaftlichkeit* Von Photovoltaik-speichersystemen Für Deutsche Haushalte Im Jahr 2014 (In Euro Pro Kilowattstunde)." Statista, Statista GmbH, 6. Feb. 2014, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/298392/umfrage/wirtschaftlichkeit-von-pv-speichern-fuer-haushalte/
Leipziger Institut für Energie, Wirtschaftlichkeit* von Photovoltaik-Speichersystemen für deutsche Haushalte im Jahr 2014 (in Euro pro Kilowattstunde) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/298392/umfrage/wirtschaftlichkeit-von-pv-speichern-fuer-haushalte/ (letzter Besuch 09. Dezember 2023)
Wirtschaftlichkeit* von Photovoltaik-Speichersystemen für deutsche Haushalte im Jahr 2014 (in Euro pro Kilowattstunde) [Graph], Leipziger Institut für Energie, 6. Februar, 2014. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/298392/umfrage/wirtschaftlichkeit-von-pv-speichern-fuer-haushalte/