Entwicklung der Einwohnerzahl in Mailand bis 2023
Im Jahr 2023 lebten rund fünf Millionen Einwohner:innen im Ballungsraum der Hauptstadt der Lombardei. Damit ist sie die zweitgrößte Stadt Italiens, der größte Ballungsraum Italiens und darüber hinaus eine der größten Städte der Europäischen Union. Die Einwohner:innenzahl des Ballungsraums ist seit Jahren schwankend, ist im vergangenen Jahr jedoch wieder angestiegen.
Demografische Struktur im europäischen Vergleich
Die größten Metropolregionen in Italien, Rom und Mailand, sind sehr dominant und haben fast so viele Einwohner:innen wie die drei größten Metropolregionen der meisten EU-Staaten. Immer mehr Menschen in der Europäischen Union ziehen in die städtischen Ballungsräume aufgrund der besseren beruflichen und sozialen Perspektiven. Gerade in Italien ist die Lombardei aufgrund der guten wirtschaftlichen Perspektive, die sich in der mit Abstand höchsten Kaufkraft äußert, attraktiv. Dementsprechend hat Mailand auch eine relativ ausgeglichene Altersstruktur. Auffallend ist jedoch die hohe Anzahl an Menschen über 90 Jahre. Unter den größten europäischen Ballungsräumen weist Mailand eine der höchsten durchschnittlichen Lebenserwartungen auf.
Ballungsräume und ihre wirtschaftliche Anziehungskraft
Die erweiterte Stadt Mailand gehört zu den größten Wirtschaftszonen der Europäischen Union. Im Jahr 2022 erwirtschaftete die Lombardei ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von rund 440 Milliarden EUR. Der Ballungsraum Mailand ist jedoch nicht nur eine der wirtschaftsstärksten Zonen in der Europäischen Union, sondern erwirtschaftet rund ein Viertel des Bruttoinlandsprodukts (BIP) Italiens. Dementsprechend hatte Mailand eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten unter allen Ballungsräumen in Europa.