Größte Tech-Unternehmen der Welt 2024
Das US-amerikanische Unternehmen Alphabet ist nach dem Forbes-Ranking eines der wertvollsten Technologieunternehmen der Welt. Im Jahr 2024 erreichte der Marktwert des Unternehmens eine Summe von rund 2,2 Billionen US-Dollar. Zusätzlich zu den ersten fünf Plätzen sind insgesamt sechs amerikanische Unternehmen unter den Top Ten aufgelistet. So stellt das erstplatzierte Unternehmen Microsoft weltweit über 220.000 Mitarbeitende an. Neben den dominierenden US-amerikanischen Unternehmen gibt es weitere Technologiegiganten aus anderen Ländern.
Aufstrebende Herausforderer auf dem US-dominierten Markt
Die koreanische Samsung Gruppe, die für ihre breite Palette an Produkten von Smartphones bis Haushaltsgeräten bekannt ist, etabliert sich ebenfalls als Akteur auf dem weltweiten Technologiemarkt. Des Weiteren ist das chinesische Internet-Unternehmen Tencent, das eine Vielzahl an Online-Diensten und Plattformen anbietet, vertreten. Ein weiterer globaler Player, der in den Top Ten vertreten ist, ist der taiwanische Chiphersteller TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company). TSMC spielt eine zentrale Rolle in der Halbleiterindustrie, indem sie fortschrittliche Halbleiterchips für eine Vielzahl von Anwendungen herstellt, wie für die Nutzung von Mobilgeräten bis hin zu High-Performance-Computern.
Ranking der 2000 größten börsennotierten Unternehmen
Zusammenfassend zeigt die aktuelle Rangliste, dass die Technologiebranche in der heutigen globalisierten Wirtschaft von herausragender Bedeutung ist. Unternehmen aus aller Welt tragen zur Weiterentwicklung des technologischen Fortschritts bei. Hierbei schafft es auch ein deutsches Unternehmen auf die Liste des Rankings: Der Unternehmenssoftwarehersteller SAP. Veröffentlich wird die Liste Forbes Global 2000 jährlich vom US-amerikanischen Wirtschaftsmagazin Forbes seit dem Jahr 2003. Insgesamt beinhaltet diese die 2.000 größten börsennotierten Unternehmen der Welt. Bei der Methodik zur Bestimmung der Unternehmensplatzierungen stützt sich die Liste auf vier Kategorien: Umsatz, Nettogewinn, Aktiva und Marktwert. Die vier Rubriken sind dabei gleich gewichtet und ermöglichen somit die Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit, des Wachstumspotenzials und des Markteinflusses.