1925 waren 21,4 Prozent aller in Industrie und Handwerk beschäftigten Frauen verheiratet. 1939 lag der Anteil bei 41,3 Prozent. Diese Zahlen gelten als Indiz dafür, dass Berufsstätigkeit für Frauen in den 20er und 30er Jahren eine zunehmend zentrale Rolle spielte und nicht mehr nur für einen bestimmten Lebensabschnitt (nämlich vor der Ehe) von Bedeutung war.
Anteil der verheirateten Frauen an allen Arbeiterinnen in Industrie und Handwerk in den Jahren 1925, 1933 und 1939
Statistik wird geladen...
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Frauen zum Thema Beruf und Arbeit
- Nationalsozialistischer Einparteienstaat: Anzahl der Reichstagsparteien 1932 und 1933
- Entschädigungsleistungen für Opfer des Nationalsozialismus bis 2021
- Zahl der Todesurteile durch den Volksgerichtshof (VGH) bis 1945
- Entschädigungsleistungen der Länder für Opfer des Nationalsozialismus bis 2021
- Entschädigungsleistungen Deutschlands für NS-Opfer durch Globalabkommen 1959-1964
- Anzahl und Tode von sowjetischen Frauen im Fronteinsatz im Zweiten Weltkrieg 1941-45
- Berufstätige nach Bildungsabschluss und Grad der Bewegung am Arbeitsplatz 2016
- Meinung zur Erinnerung an NS-Zeit und Holocaust in Österreich 2014
- Umfrage zur Verantwortung von Arbeitgebern für Bewegung am Arbeitsplatz 2016
- Meinung zu Österreich als erstem Opfer des Nationalsozialismus 2014
- Umfrage zur Haltung der Deutschen zu NS-Vergangenheit und Erinnerungskultur 2020
- Bewertung des Nationalsozialismus in Österreich 2014
- Umfrage zu gewünschten Bewegungsangeboten vom Arbeitgeber in Deutschland 2016
- Nutzung von Bewegungsangeboten in deutschen Betrieben 2013 und 2016
- Umfrage zu Bewegungsangeboten in deutschen Betrieben 2013 und 2016
- Umfrage unter Frauen ab 50 zu ihrem Berufsleben 2016
- Einschätzung der eigenen Attraktivität unter Frauen weltweit nach Ländern 2017
- Anteil der Bildpräsenz in Tageszeitungen nach Geschlecht in Österreich bis 2020
Experte(n) (Rüdiger Hachtmann). (1. Januar, 1993). Anteil der verheirateten Frauen an allen Arbeiterinnen in Industrie und Handwerk in den Jahren 1925, 1933 und 1939 [Graph]. In Statista. Zugriff am 27. Juni 2022, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1140027/umfrage/verheiratete-arbeiterinnen/
Experte(n) (Rüdiger Hachtmann). "Anteil der verheirateten Frauen an allen Arbeiterinnen in Industrie und Handwerk in den Jahren 1925, 1933 und 1939." Chart. 1. Januar, 1993. Statista. Zugegriffen am 27. Juni 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1140027/umfrage/verheiratete-arbeiterinnen/
Experte(n) (Rüdiger Hachtmann). (1993). Anteil der verheirateten Frauen an allen Arbeiterinnen in Industrie und Handwerk in den Jahren 1925, 1933 und 1939. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 27. Juni 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1140027/umfrage/verheiratete-arbeiterinnen/
Experte(n) (Rüdiger Hachtmann). "Anteil Der Verheirateten Frauen An Allen Arbeiterinnen In Industrie Und Handwerk In Den Jahren 1925, 1933 Und 1939." Statista, Statista GmbH, 1. Jan. 1993, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1140027/umfrage/verheiratete-arbeiterinnen/
Experte(n) (Rüdiger Hachtmann), Anteil der verheirateten Frauen an allen Arbeiterinnen in Industrie und Handwerk in den Jahren 1925, 1933 und 1939 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1140027/umfrage/verheiratete-arbeiterinnen/ (letzter Besuch 27. Juni 2022)