Im Zeitraum von 1991 bis 2019 enthielten laut einer Spiegel-Analyse 77 Prozent der Tracks des Rappers Frauenarzt sexistische Begriffe. King Orgasmus One (73 Prozent) und SongeBozz (72 Prozent) folgen auf den Plätzen zwei und drei. Insgesamt enthielten 18 Prozent aller 2019 veröffentlichten Deutschrap-Songs sexistische Begriffe.
Anzeige
Anzeige
Deutschrap: Künstler mit dem höchsten Anteil an Songs mit sexistischen Begriffen in den Jahren von 1991 bis 2019
Merkmal
Anteil der Songs mit sexistischen Begriffen
Frauenarzt
77%
King Orgasmus One
73%
SpongeBOZZ
72%
ShimmyMC
71%
Al-Gear
68%
Farid Bang
68%
Hustensaft Jüngling
68%
OG Keemo
65%
Der Asiate
64%
Kollegah
64%
Created with Highcharts 7.2.2Anteil der Songs mit sexistischen Begriffen77%77%73%73%72%72%71%71%68%68%68%68%68%68%65%65%64%64%64%64%FrauenarztKing Orgasmus OneSpongeBOZZShimmyMCAl-GearFarid BangHustensaft JünglingOG KeemoDer AsiateKollegah
Sie haben keine Berechtigung für die Verwendung dieser Funktion.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie Interesse an der Zitats-Funktion haben.
Erweitern Sie Ihren Account, um diese Funktion für alle Statistiken nutzen zu können.
Diese Funktion steht Ihnen mit Ihrem aktuellen Produkt nicht zur Verfügung.Berechtigung anfragen
Deutschrap-Musikerinnen und Musiker mit mindestens 25 untersuchten Songs; Details siehe Hinweise und Anmerkungen
Hinweise und Anmerkungen
Zunächst stellte der Spiegel eine Liste der wichtigsten Künstlerinnen und Künstler des Genres Deutschrap zusammen. Quellen waren dafür die seit März 2015 von Media Control veröffentlichten Hip-Hop Charts sowie das Buch "Könnt ihr uns hören? Eine Oral History des deutschen Rap" von Davide Bortot und Jan Wehn.
Die Songtexte der dort erwähnten 437 Musikerinnen und Musiker wurden über die Songdatenbank Genius.com abgefragt, inklusive dem Erscheinungsjahr. Fehlende Daten wurden händisch recherchiert und nachgetragen. Bereinigt um Instrumental-Versionen enthält dieser Datensatz etwa 29.200 Songs.
Die Songtexte wurden durch den Spiegel auf mehr als 300 verschiedene sexistische Begriffe untersucht. Sie wurden in einer ausführlichen händischen Sichtung des Materials zusammengestellt. Die große Zahl an Begriffen kommt durch eine Vielzahl zusammengesetzter Schimpfwörter. Die meisten Begriffe lassen sich den am häufigsten verwendeten Schlüsselwörtern "Bitch", "Hure", "Schlampe", "Nutte" und "Fotze" zuordnen. Hinzu kommen Beleidigungen aus anderen Sprachen.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
Spiegel. (26. Juli, 2020). Deutschrap: Künstler mit dem höchsten Anteil an Songs mit sexistischen Begriffen in den Jahren von 1991 bis 2019 [Graph]. In Statista. Zugriff am 11. August 2025, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1137631/umfrage/deutschrapkuenstler-mit-den-meisten-songs-mit-sexistischen-begriffen/
Spiegel. "Deutschrap: Künstler mit dem höchsten Anteil an Songs mit sexistischen Begriffen in den Jahren von 1991 bis 2019." Chart. 26. Juli, 2020. Statista. Zugegriffen am 11. August 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1137631/umfrage/deutschrapkuenstler-mit-den-meisten-songs-mit-sexistischen-begriffen/
Spiegel. (2020). Deutschrap: Künstler mit dem höchsten Anteil an Songs mit sexistischen Begriffen in den Jahren von 1991 bis 2019. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 11. August 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1137631/umfrage/deutschrapkuenstler-mit-den-meisten-songs-mit-sexistischen-begriffen/
Spiegel. "Deutschrap: Künstler Mit Dem Höchsten Anteil An Songs Mit Sexistischen Begriffen In Den Jahren Von 1991 Bis 2019." Statista, Statista GmbH, 26. Juli 2020, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1137631/umfrage/deutschrapkuenstler-mit-den-meisten-songs-mit-sexistischen-begriffen/
Spiegel, Deutschrap: Künstler mit dem höchsten Anteil an Songs mit sexistischen Begriffen in den Jahren von 1991 bis 2019 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1137631/umfrage/deutschrapkuenstler-mit-den-meisten-songs-mit-sexistischen-begriffen/ (letzter Besuch 11. August 2025)
Deutschrap: Künstler mit dem höchsten Anteil an Songs mit sexistischen Begriffen in den Jahren von 1991 bis 2019 [Graph], Spiegel, 26. Juli, 2020. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1137631/umfrage/deutschrapkuenstler-mit-den-meisten-songs-mit-sexistischen-begriffen/
Anzeige
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.