Smarte Heizungs- und Klimasteuerungen - Philippinen
Philippinen- Der Umsatz im Markt Smarte Heizungs- und Klimasteuerungen wird 2025 etwa 5,7Mio. € betragen.
- Laut Prognose wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 7,7Mio. € erreicht; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 8,03% (CAGR 2025-2029).
- Im Markt Smarte Heizungs- und Klimasteuerungen wird die Anzahl der Haushalte im Jahr 2029 laut Prognose 3,9Mio. Nutzer betragen.
- Die Penetrationsrate wird 2025 bei 12,1 % liegen und im Jahr 2029 voraussichtlich 15,7 % erreichen.
- Der durchschnittliche Erlös pro Smart Home wird bei 2,01€ erwartet.
Definition:
Smarte Heizungs- und Klimasteuerungen decken Geräte ab, die herkömmliche Heiz- und Kühlsysteme aufrüsten, indem sie Automatisierung und Fernsteuerung für Geräte ermöglichen, die keine integrierten intelligenten Funktionen besitzen. Diese Geräte fungieren als Brücke zwischen herkömmlichen HVAC-Systemen und moderner Smart-Technologie und bieten eine einfache, kosteneffiziente Möglichkeit, ältere Systeme zu modernisieren. Smarte Heizungs- und Klimasteuerungen können über WLAN, Bluetooth oder Infrarot verbunden werden, um die Steuerung durch Apps oder Smart-Home-Systeme zu ermöglichen.Dieses Segment konzentriert sich auf die Steuergeräte selbst und schließt zusätzliches Zubehör wie smarte Steckdosen (siehe Steuerung & Konnektivität) oder Smartphones, die zur Steuerung verwendet werden, aus.
Zusätzliche Informationen:
Der Markt umfasst Umsätze, den durchschnittlichen Umsatz pro Smart Home, die Anzahl der Smart Homes sowie die Haushaltsdurchdringungsrate. Die Umsätze werden sowohl über Online- als auch Offline-Kanäle erzielt, wobei der Fokus auf Verbraucherausgaben (B2C) liegt. Führende Hersteller in diesem Bereich sind Tado, Schneider, Sensibo, Bosch und Honeywell, die für ihre innovativen Produktdesigns und ihre umfangreichen globalen Vertriebsnetzwerke bekannt sind. Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den entsprechenden Boxen.
- Smart AC-Controller (z.B. Tado Smart AC Control, Sensibo Sky)
- Smart Heizungssteuerungen (z.B. Honeywell RTH9585WF, Ecobee SmartThermostat mit HVAC-Integration)
- Smart-Controller, die mit bestehenden HVAC-Systemen kompatibel sind (z.B. Bosch EasyControl, Energenie Smart Wi-Fi Plug)
- Standard-HVAC-Systeme ohne intelligente Funktionen
- Basis-manuale Steuerungen für Heizungs- und Kühlsysteme (z.B. traditionelle Wandthermostate)
- Smart-Plugs oder Smart-Home-Controller, die keine HVAC-Funktionen direkt steuern
- Zubehör oder Peripheriegeräte (z.B. smarte Glühbirnen oder Sensoren, die nicht in die HVAC-Steuerung integriert sind)
Umsatz
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Produkttypen
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Weltweiter Vergleich
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Methodik
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf dem Verkauf von Smart-Home-Produkten (ohne Steuern).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir den Statista Global Consumer Survey, Marktdaten aus unabhängigen Datenbanken und Drittanbieterquellen und Statista-Interviews mit Marktexperten. Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie die Internetdurchdringung der Privathaushalte und die Konsumausgaben der Privathaushalte. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, der Digitalisierungsgrad und die Einstellung der Verbraucher gegenüber der Smart-Home-Integration.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.Marktindikatoren
Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema
Smart home - statistics & facts
Kontakt

+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)
