Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Consumer

Luxusgüter - Philippinen

Philippinen
  • Der Umsatz im Markt Luxusgüter beträgt 2025 etwa 2,11Mrd. €.
  • Laut Prognose wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 2,44Mrd. € erreicht; dies entspricht einem jährlichen Umsatzwachstum von 3,73% (CAGR 2025-2029).
  • Das größte Marktsegment ist das Segment Luxusmode mit einem wertmäßigen Marktvolumen von rund 706,44Mio. € in 2025.
  • Umgerechnet auf die Bevölkerungszahl werden in diesem Markt im Jahr 2025 etwa 17,44€ pro Kopf umgesetzt.
  • Im Jahr 2025 werden voraussichtlich 10,8 % des Gesamtumsatzes im Markt Luxusgüter online erwirtschaftet.
  • Mit einem prognostizierten Marktvolumen von 100Mrd. € im Jahr 2025 wird China am meisten Umsatz generiert.

Umsatz

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Nov 2024

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung: Nov 2024

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Bei der Vermarktung von Luxusgütern stellt das Konzept Exklusivität das wichtigste Element dar. Diese Exklusivität wird vor allem durch hohe Preise gewährleistet, aber auch durch bewusst limitierte Absatzvolumina und zahlenmäßig begrenzte Verkaufsstellen. 2018 war für Luxusgüterunternehmen ein erfolgreiches Jahr. Somit setzt sich der Aufschwung der weltweiten Luxusgüterbranche fort, der nach zwei relativ schwachen Jahren 2017 seinen Anfang nahm. Schlüsseltrends in der Branche sind der anhaltend wichtige herstellereigene Einzelhandel, eine immer deutlichere Verschiebung des Geschäfts von etablierten Kernmärkten in Zentral- und Westeuropa, Nordamerika und Japan hin zu Regionen wie Greater China und anderen Schwellenländern sowie die zunehmende Bedeutung des rasant wachsenden Onlinegeschäfts.

Key Players

Letzte Aktualisierung: Sep 2024

Quelle: Statista Market Insights

Vertriebskanäle

Letzte Aktualisierung: Mar 2024

Quelle: Statista Market Insights

Weltweiter Vergleich

Letzte Aktualisierung: Nov 2024

Quelle: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den ausgewiesenen Umsatzdaten der wichtigsten Marktakteure. Die hier präsentierten Marktdaten basieren auf der Analyse von Finanzberichten von einer Reihe marktführender Unternehmen aus dem Luxussegment ihrer jeweiligen Produktkategorie. Hierbei werden ausschließlich Unternehmen mit einem jährlichen Umsatz von 150 Millionen US-Dollar oder mehr berücksichtigt. Kleinere Unternehmen und handwerkliche Anfertigungen, die nicht in Zusammenhang mit den behandelten Unternehmen stehen, sind in den Daten nicht enthalten.

Modellierungsansatz:

Marktgrößen werden mithilfe eines Top-Down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktrecherchen, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Handelsverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Wir bewerten den Status quo des Marktes, beobachten Trends und erstellen eine unabhängige Prognose hinsichtlich der Marktentwicklung der globalen Luxusgüterbranche. Da Berichtstandards zwischen den Unternehmen stark variieren, wurden eine Reihe von Schätzverfahren eingesetzt, um die gemeldeten Schlüsselkennzahlen mit den hier verwendeten Marktdefinitionen abzustimmen. So wurde u. a. der Indikator „High Net Worth Individuals“ (HNWI) in der Wohnbevölkerung, also Personen mit einem investierbaren Vermögen von mehr als einer Million US-Dollar, zusammen mit dem Google-Trends-Vergleich der Suchanfragen zu jedem Unternehmen genutzt, um Verkäufe geografisch zuzuordnen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Markt für Luxusgüter, für den ein stetiges Wachstum prognostiziert wird. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf und Konsumausgaben pro Kopf.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken).

Consumer

Finden Sie weitere Consumer Inhalte im folgenden Report

Luxusgüter: Marktdaten & -analyse - BackgroundLuxusgüter: Marktdaten & -analyse - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

Luxusgüter: Welche Produkte sind luxuriös?

Trotz steigender Preise und internationaler Krisen ist der weltweite Umsatz von Luxusgütern in den letzten Jahren stark angestiegen – auf mehr als 360 Milliarden Euro im Jahr 2024. Allerdings sind Luxusgüter nicht trennscharf zu definieren. Luxusartikel gelten gemeinhin als teuer und qualitativ hochwertig. Darüber hinaus zeugt ihr Besitz von einem bestimmten gesellschaftlichen Stand. In der Volkswirtschaftslehre werden Luxusgüter in der Regel als superiore Güter definiert, deren Nachfrage im Gegensatz zu notwendigen Gütern mit zunehmendem Einkommen überproportional steigt. Notwendige Bestandteile von Luxusmarken aus Sicht des Marketing sind Exklusivität und Aura: Sie müssen der Käuferin oder dem Käufer ein Gefühl der Besonderheit vermitteln. Oft ist die Wirkung einer Luxusmarke auf andere mindestens genauso wichtig wie die Erfahrung des Produkts an sich. Letztendlich stellen Luxusgüter kein distinktes Produkt-, sondern ein Preissegment dar, z. B. im Fall von Designermode oder Luxusreisen.
Mehr Daten zum Thema

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)