Kontakt
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Schlüsselregionen: Weltweit, Philippinen, Indien, China, Vereinigtes Königreich
Der Wein-Markt in Schweden hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet. Schweden ist bekannt für seine hohe Kaufkraft und seinen Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit, was sich auch auf die Präferenzen der Kunden im Wein-Markt auswirkt.
Kundenpräferenzen: Die schwedischen Verbraucher legen großen Wert auf Qualität und sind bereit, für hochwertige Weine höhere Preise zu zahlen. Sie bevorzugen Weine aus nachhaltigem Anbau und mit geringem ökologischem Fußabdruck. Bio-Weine und Weine aus biologisch-dynamischem Anbau gewinnen daher an Beliebtheit. Die Kunden bevorzugen auch Weine, die zu einer gesunden Lebensweise passen, wie zum Beispiel Weine mit einem niedrigen Alkoholgehalt oder Weine mit wenig oder keinem zugesetzten Zucker.
Trends auf dem Markt: Ein Trend auf dem schwedischen Wein-Markt ist der steigende Konsum von Rosé-Weinen. Rosé-Weine haben in den letzten Jahren stark an Beliebtheit gewonnen und werden von vielen schwedischen Verbrauchern als erfrischende und leichte Alternative zu Rot- und Weißweinen angesehen. Ein weiterer Trend ist der steigende Konsum von Schaumweinen, insbesondere von Champagner und Prosecco. Diese werden oft zu besonderen Anlässen oder zum Feiern getrunken.
Lokale Besonderheiten: Schweden hat eine staatliche Monopolstellung im Verkauf von Alkohol, was bedeutet, dass der Verkauf von Wein stark reguliert ist. Der Verkauf von Wein erfolgt hauptsächlich über das staatliche Alkoholmonopol Systembolaget, das eine begrenzte Auswahl an Weinen anbietet. Dies hat Auswirkungen auf die Verfügbarkeit und Auswahl von Weinen für die schwedischen Verbraucher. Der Online-Verkauf von Wein ist in Schweden ebenfalls stark reguliert und erfordert eine spezielle Genehmigung.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die schwedische Wirtschaft ist stabil und die Kaufkraft der Verbraucher ist hoch. Dies ermöglicht es den Verbrauchern, hochwertige Weine zu kaufen und unterstützt das Wachstum des Wein-Marktes. Darüber hinaus ist Schweden ein beliebtes Reiseziel für Touristen, die oft Wein als Souvenir oder Geschenk mit nach Hause nehmen. Dies trägt ebenfalls zum Wachstum des Wein-Marktes bei.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Daten zum Heimkonsummarkt decken Einzelhandelsverkäufe über Supermärkte, durch eCommerce sowie über Kioske und ähnliche Vertriebskanäle ab. Die Daten zum Außer-Haus-Markt umfassen Verkäufe in Hotels, Bars, Restaurants und ähnlichen gastronomischen Einrichtungen. Bei allen Preisen handelt es sich um Verbraucherpreise; sie enthalten sämtliche Verkaufs- und Umsatzsteuern.
Modellierungsansatz:
Die Marktgröße wird mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis für die Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus berücksichtigen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, Konsumausgaben (z.B. Konsumausgaben für alkoholische Getränke und Konsumausgaben in Restaurants, Hotels etc.) und den Preisniveauindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.
Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Markt für alkoholische Getränke mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.
Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)