Definition:
Der Markt für Alkoholische Getränke umfasst sämtliche alkoholhaltigen Getränke, die durch Fermentation oder Destillation erzeugt werden.
Struktur
Der Markt ist unterteilt in 5 Segmente:
Zusätzliche Hinweise:
Der Markt umfasst den Umsatz und den durchschnittlichen Umsatz pro Kopf, das Volumen und das durchschnittliche Volumen pro Kopf, den Preis pro Liter sowie die Vertriebskanäle. Die Pro-Kopf-Zahlen beziehen sich auf die Gesamtbevölkerung des jeweiligen Landes bzw. der jeweiligen Region. Die Daten zum Heimkonsummarkt decken Einzelhandelsverkäufe über Supermärkte, durch eCommerce sowie über Kioske und ähnliche Vertriebskanäle ab. Die Daten zum Außer-Haus-Markt umfassen Verkäufe in Hotels, Bars, Restaurants und ähnlichen gastronomischen Einrichtungen. Die kombinierten Daten decken sowohl den Heimkonsummarkt als auch den Außer-Haus-Markt ab. Bei allen Preisen handelt es sich um Verbraucherpreise; sie enthalten sämtliche Verkaufs- und Umsatzsteuern.
Zu den wichtigsten Herstellern gehören Anheuser-Busch InBev (z.B. Corona, Bud Light, Michelob), Diageo, Heineken und Molson Coors.Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Schweden ist bekannt für seine Alkoholkultur, die von starken staatlichen Regulierungen geprägt ist. Der Alkoholische Getränke-Markt in Schweden hat sich in den letzten Jahren in vielerlei Hinsicht entwickelt.
Kundenpräferenzen: Die schwedischen Verbraucher zeigen ein wachsendes Interesse an qualitativ hochwertigen und handwerklich hergestellten alkoholischen Getränken. Craft-Biere und Premium-Spirituosen wie Gin und Whisky sind besonders beliebt. Die Konsumenten suchen nach Produkten, die lokal hergestellt werden und eine Geschichte erzählen.
Trends auf dem Markt: Ein Trend auf dem Alkoholischen Getränke-Markt in Schweden ist die steigende Nachfrage nach alkoholfreien Alternativen. Immer mehr Menschen entscheiden sich für alkoholfreie Getränke aus gesundheitlichen Gründen oder um ihren Alkoholkonsum zu reduzieren. Dies hat zu einem breiteren Angebot an alkoholfreien Bieren, Weinen und Spirituosen geführt. Ein weiterer Trend ist die steigende Beliebtheit von Bio- und Naturweinen. Schwedische Verbraucher sind zunehmend umweltbewusst und achten auf nachhaltige und natürliche Produkte. Bio- und Naturweine, die ohne den Einsatz von Pestiziden und chemischen Zusätzen hergestellt werden, erfreuen sich wachsender Beliebtheit.
Lokale Besonderheiten: Die staatlichen Regulierungen haben einen großen Einfluss auf den Alkoholischen Getränke-Markt in Schweden. Der Verkauf von alkoholischen Getränken mit einem Alkoholgehalt über 3,5% ist nur in staatlichen Geschäften oder in lizenzierten Restaurants und Bars erlaubt. Dies hat zu einem Monopol des staatlichen Einzelhandels geführt und den Vertrieb von alkoholischen Getränken durch unabhängige Einzelhändler stark eingeschränkt.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die schwedische Wirtschaft ist stabil und die Einkommen der Verbraucher sind relativ hoch. Dies ermöglicht es den Verbrauchern, mehr Geld für hochwertige alkoholische Getränke auszugeben. Die schwedische Regierung hat auch Maßnahmen ergriffen, um den Alkoholkonsum zu reduzieren, wie zum Beispiel höhere Steuern auf alkoholische Getränke. Dies hat jedoch nicht zu einem Rückgang des Konsums geführt, sondern zu einer Verschiebung hin zu hochwertigeren und teureren Produkten.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Daten für Alkoholische Getränke decken nur den häuslichen Konsum (z.B. Verkäufe über Supermärkte, Kioske) ab. Alle Preise sind Verbraucherpreise und enthalten alle Verkaufs- und Umsatzsteuern.
Modellierungsansatz:
Die Marktgröße wird mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis für die Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus berücksichtigen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, Konsumausgaben (z.B. Konsumausgaben für alkoholische Getränke und Konsumausgaben in Restaurants, Hotels etc.) und den Preisniveauindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.
Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Markt für alkoholische Getränke mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.
Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.
Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)