Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Oct 2024
Source: Statista Market Insights
Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Oct 2024
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Oct 2024
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Nov 2024
Source: Statista Market Insights
Der Markt für Social Media Werbung in Südkorea verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das durch Faktoren wie gesteigerte digitale Interaktion, die Beliebtheit mobiler Plattformen und zunehmende Investitionen von Marken in gezielte Online-Werbestrategien vorangetrieben wird.
Kundenpräferenzen: In Südkorea legen Verbraucher zunehmend Wert auf Authentizität und Transparenz in der Werbung, was dazu führt, dass Marken vermehrt auf nachvollziehbare und nutzergenerierte Inhalte setzen. Es gibt einen bemerkenswerten Wandel hin zu Influencer-Partnerschaften, die kulturelle Werte und lokale Einblicke widerspiegeln und bei jüngeren Zielgruppen Anklang finden. Darüber hinaus neigen die Präferenzen, da digitale Natives einen größeren Teil der Bevölkerung ausmachen, zu interaktiven und immersiven Formaten wie Live-Streaming und Augmented-Reality-Erlebnissen, die eine tiefere Bindung zu Marken in der Social-Media-Landschaft fördern.
Trends auf dem Markt: In Südkorea durchläuft der Markt für Social Media-Werbung einen bedeutenden Wandel, da Marken zunehmend Kurzvideo-Inhalte nutzen, um die Aufmerksamkeit jüngerer Zielgruppen zu gewinnen. Plattformen wie TikTok und Instagram Reels werden zu unverzichtbaren Werkzeugen für Vermarkter, die kreative Herausforderungen und Trends fördern, die die Teilnahme der Verbraucher anregen. Darüber hinaus wird der Fokus verstärkt auf Storytelling durch authentische Erzählungen gelegt, die die Werte der Marke veranschaulichen und das Bedürfnis nach echten Verbindungen ansprechen. Dieser Wandel stärkt nicht nur das Vertrauen der Verbraucher, sondern bietet auch neue Möglichkeiten für Unternehmen, Datenanalysen zu nutzen und gezielte Werbestrategien zu entwickeln, die bei unterschiedlichen demografischen Gruppen Anklang finden. Während die Akteure der Branche sich an diese neuen Muster anpassen, wird der Fokus auf innovative Inhaltsbereitstellung und Engagement entscheidend sein, um einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.
Lokale Besonderheiten: In Südkorea wird der Markt für Social Media-Werbung von einer einzigartigen Mischung aus raschem technologischem Fortschritt und starken kulturellen Bindungen an digitale Interaktion geprägt. Die hohe Smartphone-Durchdringung und die technikaffine Bevölkerung treiben die Beliebtheit von Plattformen wie TikTok und Instagram Reels voran, wodurch sie für die Markenansprache unverzichtbar werden. Darüber hinaus schätzt die koreanische Kultur innovative Trends und ästhetische Anziehungskraft, was Werbetreibende dazu anregt, visuell fesselnde Inhalte zu erstellen. Regulatorische Rahmenbedingungen, die das digitale Marketing unterstützen, erleichtern zudem gezielte Kampagnen, während die Verbraucherpräferenz für Authentizität Marken dazu drängt, bedeutungsvolle Geschichten zu teilen, was diesen Markt von anderen unterscheidet.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Social Media Werbung in Südkorea wird erheblich von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, darunter ein robustes Wirtschaftswachstum, hohe digitale Kompetenz und das steigende verfügbare Einkommen der Verbraucher. Eine starke nationale Wirtschaft fördert höhere Werbebudgets, die es Marken ermöglichen, stark in Social-Media-Plattformen zu investieren. Globale Trends, wie der Anstieg des eCommerce und sich verändernde Verbraucherverhalten hin zum Online-Shopping, treiben zudem die Nachfrage nach innovativen Werbestrategien voran. Darüber hinaus ermutigen günstige fiskalische Politiken, die technologische Innovation und digitale Unternehmensgründungen unterstützen, Marken dazu, Social Media für gezielte Ansprache zu nutzen, was die Interaktion und Markentreue im Prozess stärkt.
Most recent update: Mar 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Mar 2024
Sources: Statista Market Insights, Statista Consumer Insights Global
Most recent update: Oct 2024
Source: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Daten umfassen Unternehmen (B2B). Zahlen basieren auf Ausgaben für Social-Media-Werbung und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst Social-Media-Werbung von sozialen Netzwerken oder Business-Netzwerken wie Facebook, Tiktok, Instagram, Pinterest oder LinkedIn.Modellierungsansatz:
Die Marktgröße wird mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Wir beginnen mit dem Top-down-Ansatz und berechnen die globale Social-Media-Werbung, indem wir die Umsätze der Schlüsselunternehmen (Meta Platforms (Facebook und Instagram), ByteDance (Tiktok und Douyin), Twitter, Snapchat und Microsoft (LinkedIn)) zusammenfassen. Darauf folgt der Bottom-up-Ansatz, bei dem wir die Ergebnisse auf weltweiter, nationaler und regionaler Ebene anhand des Internetverkehrs und der Anzahl der App-Downloads begründen. Schließlich verteilen wir die Ergebnisse auf die einzelnen Länder und verwenden dabei relevante Indikatoren wie das BIP, Internetnutzer, Social-Media-Nutzer und digitale Konsumausgaben nach Land.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des Marktes. So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte, wohingegen die exponentielle Trendglättung sich eher für das Prognostizieren von stetigem Wachstum in traditionellen Werbemärkten anbietet.Zusätzliche Hinweise:
Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)