Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Oct 2024
Source: Statista Market Insights
Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Oct 2024
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Oct 2024
Source: Statista Market Insights
Der digitale Kleinanzeigenmarkt innerhalb des Werbemarktes in Südkorea zeigt ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie der zunehmenden Nutzung von Smartphones, sich wandelnden Verbraucherpräferenzen für Online-Plattformen und wettbewerbsfähigen Preisstrategien der Dienstleister.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in Südkorea neigen zunehmend zu digitalen Kleinanzeigen, da diese Bequemlichkeit bieten und einen breiteren Wandel in Lebensstil und Technologieakzeptanz widerspiegeln. Der Anstieg des Second-Hand-Shoppings unter jüngeren Generationen hebt eine Vorliebe für nachhaltigen Konsum und wertorientierte Käufe hervor. Darüber hinaus spricht die Integration von sozialen Medien mit Kleinanzeigenplattformen eine gemeinschaftsorientierte Denkweise an, bei der Peer-Bewertungen und lokale Interaktionen Kaufentscheidungen beeinflussen. Mit der fortschreitenden Urbanisierung wird die Notwendigkeit für leicht zugängliche Plattformen, die schnelle Transaktionen ermöglichen, immer wichtiger.
Trends auf dem Markt: In Südkorea verzeichnet der digitale Kleinanzeigenmarkt ein signifikantes Wachstum, da Verbraucher zunehmend Online-Plattformen für den Kauf und Verkauf von Waren bevorzugen. Dieser Trend ist besonders ausgeprägt bei jüngeren Generationen, die nachhaltige und kosteneffiziente Einkaufsoptionen priorisieren. Die Integration von Social-Media-Funktionen fördert das Engagement der Gemeinschaft und stärkt das Vertrauen durch Peer-Bewertungen und lokale Interaktionen. Mit der Intensivierung des urbanen Lebens steigt die Nachfrage nach schnellen, benutzerfreundlichen Transaktionsprozessen, was die Akteure der Branche dazu anregt, zu innovieren und ihre Strategien anzupassen, um den sich wandelnden Verbraucherpräferenzen und Marktdynamiken gerecht zu werden.
Lokale Besonderheiten: In Südkorea wird der Markt für digitale Kleinanzeigen von einer einzigartigen Mischung aus kulturellen Werten und technologischer Infrastruktur geprägt. Die Betonung von Gemeinschaft und persönlichen Verbindungen führt dazu, dass Nutzer Plattformen bevorzugen, die lokale Transaktionen erleichtern und Vertrauen durch persönliche Interaktionen fördern. Darüber hinaus schafft die rasante Urbanisierung und die hohe Bevölkerungsdichte in den Städten eine Nachfrage nach effizienten, schnellen Austauschmöglichkeiten. Die regulatorische Unterstützung für eCommerce und den Verbraucherschutz fördert zudem die Teilnahme und macht digitale Kleinanzeigen zu einem bevorzugten Weg für nachhaltige Einkaufsentscheidungen über verschiedene demografische Gruppen hinweg.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der digitale Kleinanzeigenmarkt in Südkorea wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie Urbanisierung, technologischen Fortschritten und Konsumverhalten beeinflusst. Das robuste Wirtschaftswachstum in Südkorea, das durch steigende verfügbare Einkommen und eine technikaffine Bevölkerung gekennzeichnet ist, fördert die verstärkte Teilnahme an Online-Marktplätzen. Darüber hinaus erleichtern die umfangreiche Internetinfrastruktur des Landes und die hohe Smartphone-Durchdringung nahtlose Transaktionen. Globale Trends wie der Anstieg des eCommerce und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit beschleunigen ebenfalls die lokalen digitalen Kleinanzeigenplattformen, während staatliche Initiativen zur Förderung der digitalen Kompetenz eine breitere Akzeptanz unterstützen und das Marktwachstum über verschiedene demografische Gruppen hinweg vorantreiben.
Most recent update: Oct 2024
Source: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Daten umfassen Unternehmen (B2B). Zahlen basieren auf Werbeausgaben für digitale Kleinanzeigen und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst Werbegebühren für digitale Kleinanzeigen, die von Werbetreibenden gezahlt werden, um Online-Kleinanzeigen in den Kategorien Jobs, Fahrzeuge, Immobilien und Allgemein zu schalten.Modellierungsansatz:
Die Marktgröße wird mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Marktdaten aus Reporten von Branchenverbänden, Drittanbieterreporten und Umfrageergebnissen aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey). Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, z. B. das BIP, Internetnutzer und digitale Konsumausgaben.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des Marktes. So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte, wohingegen die exponentielle Trendglättung sich eher für das Prognostizieren von stetigem Wachstum in traditionellen Werbemärkten anbietet.Zusätzliche Hinweise:
Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)