Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Der Printwerbemarkt in Südkorea verzeichnet einen moderaten Rückgang, beeinflusst von Faktoren wie dem Übergang zu digitalen Medien, sich ändernden Verbraucherpräferenzen und einer verringerten Leserschaft traditioneller Printpublikationen, was sich auf die gesamten Werbestrategien auswirkt.
Kundenpräferenzen: Mit dem Wandel der Verbraucherpräferenzen ist ein deutlicher Trend hin zu erfahrungsorientierter und immersiver Werbung zu beobachten, der Marken dazu anregt, Printmedien mit interaktiven Elementen wie QR-Codes oder Augmented Reality zu kombinieren. Jüngere Zielgruppen, insbesondere Millennials und die Generation Z, fühlen sich zunehmend zu umweltbewussten Produkten und Marken hingezogen, die Nachhaltigkeit verkörpern, was die Printverlage dazu zwingt, ihre Materialien und Botschaften entsprechend anzupassen. Darüber hinaus gewinnt der Aufstieg von lokalem und Nischeninhalt an Bedeutung, da Verbraucher authentische Verbindungen und nachvollziehbare Erzählungen in Printmedien suchen, was die Gemeinschaftsbindungen stärkt.
Trends auf dem Markt: In Südkorea erlebt der Printwerbemarkt einen transformativen Wandel, da Marken zunehmend interaktive Elemente wie QR-Codes und Augmented Reality integrieren, um Verbraucher zu engagieren. Dieser Trend entspricht der wachsenden Vorliebe der jüngeren Generationen, insbesondere der Millennials und der Gen Z, die Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken priorisieren. Printverlage passen sich an, indem sie umweltverantwortliche Materialien und Botschaften betonen. Darüber hinaus steigt die Nachfrage nach lokalisiertem und Nischeninhalt, da Verbraucher authentische und nachvollziehbare Erzählungen suchen, die die Gemeinschaftsverbindungen stärken und letztendlich die Werbestrategien der Akteure der Branche neu gestalten.
Lokale Besonderheiten: In Südkorea wird der Printwerbemarkt auf einzigartige Weise von der hohen Konnektivität und der fortschrittlichen technologischen Landschaft beeinflusst, die eine schnelle Annahme innovativer Werbestrategien fördert. Der Fokus des Landes auf Bildung und kulturelles Erbe treibt die Nachfrage nach Printmedien an, die mit lokalen Traditionen in Einklang stehen, während strenge Vorschriften bezüglich des Werbeinhalts sicherstellen, dass die Botschaften sozial verantwortlich und kulturell sensibel bleiben. Darüber hinaus zwingt die wettbewerbsintensive Landschaft die Marken dazu, visuell ansprechende Anzeigen zu kreieren, die nahtlos mit digitalen Plattformen integriert werden, was das Engagement der Verbraucher und die Markenloyalität erhöht.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Printwerbemarkt in Südkorea wird von mehreren makroökonomischen Faktoren geprägt, darunter Veränderungen im Verbraucherverhalten, technologische Fortschritte und das allgemeine wirtschaftliche Umfeld. Die robuste wirtschaftliche Gesundheit des Landes, gekennzeichnet durch ein starkes BIP-Wachstum und eine niedrige Arbeitslosigkeit, unterstützt eine erhöhte Ausgabenbereitschaft für Werbung. Darüber hinaus spielen fiskalpolitische Maßnahmen, die den inländischen Konsum und Investitionen in Innovation fördern, eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Marktwachstums. Globale Trends zur Digitalisierung stellen traditionelle Printformate vor Herausforderungen, doch die einzigartige Mischung aus kultureller Wertschätzung für Printmedien und hochmoderner Integration in Südkorea ermöglicht es Werbetreibenden, effektiv verschiedene demografische Gruppen zu erreichen. Darüber hinaus stimulieren exportorientierte Sektoren den Wettbewerb und ermutigen Marken, in kreative Printkampagnen zu investieren, die sich in einem überfüllten Markt abheben.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2024
Quellen: Statista Market Insights, Statista Consumer Insights Global
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Daten umfassen Unternehmen (B2B). Zahlen basieren auf Ausgaben für Printwerbung und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst Werbung in gedruckten Ausgaben (Zeitungen und Magazine).Modellierungsansatz:
Die Marktgröße wird mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Reporte von Branchenverbänden, Drittanbieterreporte und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey). Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, z. B. das BIP, die Bevölkerung, die Stadtbevölkerung und den Bildungsindex.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des Marktes. So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte, wohingegen die exponentielle Trendglättung sich eher für das Prognostizieren von stetigem Wachstum in traditionellen Werbemärkten anbietet.Zusätzliche Hinweise:
Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)