Definition:
Der Markt für Kinowerbung bezieht sich auf den Werbesektor innerhalb der Kinobranche, in dem Unternehmen und Marken verschiedene Werbeformate wie Pre-Show-Anzeigen, In-Screen-Werbung, Anzeigen im Foyer und interaktive Werbeaktionen nutzen, um ein gefesseltes Kinopublikum in den Kinosälen zu erreichen. Dieser Markt bietet Werbetreibenden eine einzigartige Möglichkeit, mit dem Publikum in einem Kinosaal in Kontakt zu treten, indem sie die beeindruckende Umgebung und die hochwertigen audiovisuellen Systeme nutzen, um eindrucksvolle und einprägsame Markenerlebnisse zu schaffen.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt umfasst Schlüsselkennzahlen wie Werbeausgaben, durchschnittliche Werbeausgaben pro Zuschauer (ARPU), Zuschauer und Zuschauerdurchdringung, wobei die Einnahmen durch Zahlungen der Werbetreibenden für Werbeplatzierungen in Kinos, einschließlich On-Screen- und Off-Screen-Promotions, erzielt werden. Zu den Hauptakteuren auf dem Markt gehören Unternehmen wie National CineMedia, Screenvision Media und Cineplex Digital Media.Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Oct 2024
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Oct 2024
Source: Statista Market Insights
Der Markt für Kino-Werbung in Südkorea verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie der Wiederbelebung des Publikumsengagements, sich entwickelnden Werbestrategien und der Integration digitaler Technologien in traditionelle Kinoerlebnisse.
Kundenpräferenzen: In Südkorea zeigt der Markt für Kino-Werbung einen bemerkenswerten Wandel, da das Publikum zunehmend immersive Erlebnisse bevorzugt, die Unterhaltung mit interaktivem Geschichtenerzählen verbinden. Dieser Trend wird von jüngeren Zielgruppen vorangetrieben, die bedeutungsvolle Verbindungen zu Marken suchen, was Werbetreibende dazu veranlasst, ansprechendere und personalisierte Inhalte zu entwickeln. Darüber hinaus verbessert die Integration von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) Elementen in Kino-Werbung das Engagement der Zuschauer, während der Anstieg des mobilen Konsums die Strategien beeinflusst und Kampagnen fördert, die auf mehreren Plattformen ansprechen.
Trends auf dem Markt: In Südkorea befindet sich der Markt für Kino-Werbung in einer transformierenden Phase, in der Marken zunehmend erlebnisorientierte Werbung annehmen, die das Publikum durch interaktive Erzählungen fesselt. Jüngere Verbraucher treiben diesen Wandel voran, da sie tiefere Verbindungen zu Marken wünschen, was Werbetreibende dazu veranlasst, ansprechendere und personalisierte Erlebnisse zu gestalten. Die Integration von Elementen der erweiterten Realität (AR) und der virtuellen Realität (VR) in Kino-Werbung verbessert die Interaktion mit den Zuschauern erheblich. Darüber hinaus lenkt das Wachstum des mobilen Konsums die Kampagnen dazu, einen Multi-Plattform-Ansatz zu verfolgen, um sicherzustellen, dass die Werbung über verschiedene digitale Berührungspunkte hinweg ankommt, was entscheidend ist, um die Reichweite und Wirkung bei den Zuschauern zu maximieren.
Lokale Besonderheiten: In Südkorea wird der Markt für Kino-Werbung von einer einzigartigen Mischung aus kultureller Wertschätzung für Filme und rasanten technologischen Fortschritten geprägt. Die lebendige Filmszene des Landes, angeheizt durch die K-Content-Welle, fördert eine starke Verbindung zwischen Marken und Verbrauchern, die innovatives Geschichtenerzählen in Werbeanzeigen ermöglicht. Darüber hinaus treiben strenge Vorschriften für Werbeinhalte die Kreativität voran und zwingen Marken dazu, fesselnde und bedeutungsvolle Kampagnen zu entwickeln. Die Dominanz mobiler Technologien ermutigt Werbetreibende, interaktive Elemente zu integrieren, um sicherzustellen, dass Kino-Werbung über das Kino hinaus wirkt und in den digitalen Lebensstil der Südkoreaner eindringt.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Kino-Werbung in Südkorea wird erheblich von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, darunter die allgemeine wirtschaftliche Stabilität, Trends im Verbraucherverhalten und technologische Fortschritte. Eine robuste nationale Wirtschaft, gekennzeichnet durch steigende verfügbare Einkommen und sich verändernde Verbraucherpräferenzen hin zu immersiven Erlebnissen, fördert Investitionen in die Kino-Werbung. Darüber hinaus ermutigen globale Wirtschaftstrends wie die digitale Transformation und sich wandelnde Konsumgewohnheiten die Marken dazu, mehr Ressourcen in kreative Werbestrategien zu investieren. Fiskalpolitiken, die die Kulturindustrie fördern, verbessern zusätzlich den Markt, indem sie Anreize für innovative Partnerschaften zwischen Filmemachern und Werbetreibenden schaffen und letztendlich ein dynamisches Werbeumfeld in Kinos fördern.
Most recent update: Oct 2024
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Jul 2024
Sources: Statista Market Insights, Statista Consumer Insights Global
Most recent update: Oct 2024
Source: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Daten beziehen sich auf B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Kinomarkt, der Einnahmen aus Kinokassen, Werbung und Konzessionen umfasst. Der Markt umfasst sowohl Verbraucher- als auch Werbeausgaben. Alle monetären Zahlen beziehen sich auf die Verbraucherausgaben für Eintrittskarten und Konzessionen. Bei diesen Ausgaben werden Rabatte, Gewinnspannen und Steuern berücksichtigt.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Die Marktgröße wird durch einen Bottom-up-Ansatz ermittelt. Zur Analyse der Märkte verwenden wir die jährlichen Finanzberichte der marktführenden Unternehmen und Branchenverbände, Studien und Berichte Dritter, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis pro Produkt, Nutzung). Um die Marktgröße für jedes einzelne Land zu schätzen, verwenden wir relevante Schlüsselindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, wie verschiedene makroökonomische Indikatoren, historische Entwicklungen, aktuelle Trends und gemeldete Leistungsindikatoren der wichtigsten Marktteilnehmer. Dabei berücksichtigen wir insbesondere Durchschnittspreise und jährliche Kaufhäufigkeiten.Prognosen:
Je nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nichtlinearen Wachstums der Technologieeinführung gut für die Prognose digitaler Produkte und Dienstleistungen. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind das Pro-Kopf-BIP, die Pro-Kopf-Verbraucherausgaben und die 4G-Abdeckung.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des russisch-ukrainischen Krieges werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert. In einigen Fällen werden die Daten auf Ad-hoc-Basis aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht wurden oder bedeutende Veränderungen innerhalb des Marktes Auswirkungen auf die prognostizierte Entwicklung haben). Die Daten von Consumer Insights werden aus Gründen der Repräsentativität neu gewichtet.Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)