Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Advertising and media
  3. Werbung

In-APP-Werbung - Südkorea

Südkorea
  • Im Jahr 2025 wird das Marktvolumen für In-App-Werbung Markt in Südkorea voraussichtlich etwa 4,53Mrd. € betragen.
  • Gemäß Prognosen wird bis 2030 ein Marktvolumen von 6,35Mrd. € erreicht, was einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 6,94% (CAGR 2025-2030) entspricht.
  • Die durchschnittlichen Werbeausgaben pro Nutzer im In-App-Werbung Markt werden im Jahr 2025 voraussichtlich bei 102,59€ liegen.
  • Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass USA voraussichtlich den höchsten Werbeumsatz im Jahr 2025 verzeichnen wird (134,42Mrd. €).
  • In Südkorea erlebt der Markt für In-App-Werbung ein starkes Wachstum durch innovative Technologien und gezielte Werbemaßnahmen.

Werbeausgaben

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Oct 2024

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung: Oct 2024

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der In-App-Werbemarkt in Südkorea verzeichnet ein erhebliches Wachstum, angetrieben durch den Anstieg der Smartphone-Nutzung, das gesteigerte Engagement der Verbraucher mit mobilen Anwendungen und die Effektivität gezielter Werbestrategien, um Zielgruppen zu erreichen.

Kundenpräferenzen:
In Südkorea neigen Verbraucher zunehmend zu personalisierten und immersiven mobilen Erlebnissen, was zu einem gesteigerten Interesse an In-App-Werbung führt, die auf individuelle Vorlieben zugeschnitten ist. Der Aufstieg des sozialen Handels spiegelt einen kulturellen Wandel wider, der das Einkaufen mit sozialer Interaktion verbindet, während jüngere Zielgruppen zunehmend interaktive Inhalte wie Augmented-Reality-Anzeigen bevorzugen. Darüber hinaus führt der wachsende Fokus auf nachhaltige und ethisch produzierte Waren dazu, dass Marken transparente Werbestrategien übernehmen, die bei sozialbewussten Verbrauchern im App-Bereich Anklang finden.

Trends auf dem Markt:
In Südkorea erlebt der Markt für In-App-Werbung einen Anstieg der Nachfrage nach personalisierten Werbeerlebnissen, der durch die Vorlieben mobiler Nutzer für maßgeschneiderte Inhalte vorangetrieben wird. Die Integration von Social Commerce ermöglicht nahtlose Einkaufserlebnisse innerhalb von Apps und befähigt Marken, Verbraucher durch interaktive und soziale Erzählungen anzusprechen. Gleichzeitig gewinnt der Trend zu Augmented-Reality-Werbung an Schwung, insbesondere bei jüngeren Zielgruppen. Nachhaltigkeit wird zunehmend zum zentralen Thema, was Marken dazu veranlasst, ethische Werbestrategien zu implementieren, die mit den Werten sozialbewusster Verbraucher übereinstimmen und letztendlich die Dynamik der Branche und die Werbeansätze beeinflussen.

Lokale Besonderheiten:
In Südkorea wird der Markt für In-App-Werbung von einer technikaffinen Bevölkerung und hohen Smartphone-Nutzungsraten geprägt, was mobile Interaktion von größter Bedeutung macht. Die lokale Kultur legt großen Wert auf Gemeinschaft und Interaktivität, was Marken dazu anregt, soziale Medien zu integrieren, um kollektive Einkaufserlebnisse zu schaffen. Darüber hinaus erfordern strenge Vorschriften zum Schutz von Verbraucherdaten transparente Werbepraktiken, was die Herangehensweise der Marken an personalisiertes Marketing beeinflusst. Die einzigartige Mischung aus fortschrittlicher Technologie, kulturellen Werten und regulatorischen Rahmenbedingungen schafft eine besondere Landschaft, die Innovation und Wettbewerb im Bereich der In-App-Werbung vorantreibt.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der In-App-Werbemarkt in Südkorea wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie der Kaufkraft der Verbraucher, technologischen Fortschritten und dem allgemeinen Zustand der digitalen Wirtschaft beeinflusst. Da Südkorea eine robuste wirtschaftliche Gesundheit aufweist, die durch ein stabiles BIP-Wachstum und ein hohes Pro-Kopf-Einkommen gekennzeichnet ist, sind Marken eher bereit, in innovative Werbelösungen zu investieren. Darüber hinaus fördert das Land durch unterstützende fiskalische Politiken die Schaffung eines digitalen Ökosystems, was Startups und etablierten Unternehmen ermöglicht, Chancen im Bereich der In-App-Werbung zu erkunden. Globale Trends, einschließlich des Anstiegs des eCommerce und des sozialen Handels, stärken den Markt zusätzlich und zwingen Werbetreibende dazu, Nutzer in dynamischen, interaktiven Formaten anzusprechen, die mit den lokalen kulturellen Vorlieben harmonieren.

Downloads

Letzte Aktualisierung: Oct 2024

Quelle: Statista Market Insights

Demographische Daten

Letzte Aktualisierung: Mar 2024

Quellen: Statista Market Insights, Statista Consumer Insights Global

Weltweiter Vergleich

Letzte Aktualisierung: Oct 2024

Quelle: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2B-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf Ausgaben für In-App-Werbung und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst Werbeausgaben für Werbung, die innerhalb einer mobilen App angezeigt wird.

Modellierungsansatz:

Die Marktgröße wird mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse und Schätzung der globalen Ausgaben für In-App-Werbung nutzen wir Marktdaten aus unabhängigen Datenbanken, die Anzahl der App-Downloads von Datenpartnern, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey) und Drittanbieterreporte. Um die Märkte zu analysieren, recherchieren wir zunächst die digitale Werbung für alle Werbeformate in mobilen Apps, die Häufigkeit der App- und Webbrowser-Nutzung sowie die Nutzungszeit von mobilen Apps nach Kategorie. Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, z. B. das BIP, Smartphone-Nutzer und digitale Konsumausgaben. Schließlich vergleichen wir die Schlüsselländer oder -regionen (z. B. weltweit, Vereinigte Staaten, China) mit externen Quellen.

Prognosen:

Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des jeweiligen Marktes. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.

Advertising & Media

Finden Sie weitere Advertising & Media Inhalte im folgenden Report

In-App Advertising: market data & analysis - BackgroundIn-App Advertising: market data & analysis - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)