Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Der Markt für Influencer-Werbung hat weltweit ein beträchtliches Wachstum erlebt, angetrieben von Faktoren wie der zunehmenden Bedeutung sozialer Medien, dem steigenden Engagement der Verbraucher und dem Wunsch der Marken, sich authentisch mit ihrem Publikum über nachvollziehbare Persönlichkeiten und Inhalte zu verbinden.
Kundenpräferenzen: Verbraucher neigen zunehmend zu Authentizität und Nachvollziehbarkeit in ihren Interaktionen mit Marken, was zu einem Anstieg von Influencer-Partnerschaften führt, die vielfältige Hintergründe und Lebensstile widerspiegeln. Da jüngere Generationen Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung priorisieren, finden Influencer, die sich für ethische Praktiken einsetzen, mehr Anklang bei den Zielgruppen. Darüber hinaus hat der Aufstieg von Nischen-Communities die Markenstrategien verändert und fördert maßgeschneiderte Inhalte, die spezifische Interessen und kulturelle Identitäten ansprechen, was das Engagement und das Vertrauen in Influencer-Werbung insgesamt erhöht.
Trends auf dem Markt: Im Influencer-Werbemarkt gibt es einen bemerkenswerten Wandel hin zu Mikro- und Nano-Influencern, da Marken authentischere Verbindungen zu Nischenpublikum suchen. Der Fokus auf Vielfalt und Repräsentation verändert die Kampagnen und fördert Partnerschaften, die unterschiedliche kulturelle Hintergründe und Lebensstile hervorheben. Nachhaltigkeit bleibt ein zentrales Thema, wobei Influencer für umweltfreundliche Produkte eintreten und sich mit den Werten der Verbraucher identifizieren. Mit der Weiterentwicklung der Plattformen gewinnt Videoinhalt an Bedeutung und steigert das Engagement. Diese Trends deuten auf eine tiefere Integration von Werten in der Werbung hin und zwingen Marken, ihre Strategien anzupassen, um in einem wettbewerbsintensiven Umfeld relevant und vertrauenswürdig zu bleiben.
Lokale Besonderheiten: In China floriert der Influencer-Werbemarkt dank des rasanten Wachstums von sozialen Medien wie WeChat und Douyin, wo KOLs (Key Opinion Leaders) einen erheblichen Einfluss ausüben, insbesondere bei Gen Z-Konsumenten. In den Vereinigten Staaten ist Authentizität von größter Bedeutung, wobei Marken zunehmend mit Mikro-Influencern zusammenarbeiten, um echte Verbindungen in einer vielfältigen Kulturlandschaft zu fördern. Im Vereinigten Königreich hat die Einhaltung von Werbevorschriften Priorität, was Transparenz und ethische Partnerschaften beeinflusst. In Japan bestimmen kulturelle Nuancen den Inhalt von Influencern, wobei Ästhetik und Harmonie betont werden, was die Art und Weise prägt, wie Marken effektiv mit Verbrauchern interagieren.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Influencer-Werbung wird maßgeblich von makroökonomischen Faktoren wie technologischen Fortschritten, Trends im Verbraucherverhalten und regulatorischen Rahmenbedingungen geprägt. In Regionen mit einer starken digitalen Infrastruktur und steigenden verfügbaren Einkommen sind Marken eher bereit, in Influencer-Partnerschaften zu investieren, was das Marktwachstum fördert. Im Gegensatz dazu können wirtschaftliche Abschwünge zu Budgetkürzungen in der Werbung führen, was sich negativ auf Influencer-Kampagnen auswirkt. Darüber hinaus treiben strenge Vorschriften zur Wertransparenz und zum Verbraucherschutz Marken dazu, ethische Praktiken zu übernehmen, was Vertrauen und Loyalität bei den Verbrauchern fördert. Diese dynamischen Faktoren beeinflussen gemeinsam, wie Influencer-Marketing-Strategien weltweit entwickelt und umgesetzt werden.
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Daten umfassen Unternehmen (B2B). Zahlen basieren auf Ausgaben für Influencer-Werbung und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst Werbeausgaben, die direkt an Influencer gezahlt werden, damit sie gesponserte Inhalte veröffentlichen.Modellierungsansatz:
Die Marktgröße wird mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse und Schätzung der globalen Ausgaben für Influencer-Werbung nutzen wir Marktdaten von unabhängigen Datenbanken, von Influencer-Marketing-Plattformen und aus Drittanbieterreporten. Zunächst recherchieren wir die durchschnittlichen Kosten pro Content-Post auf den einzelnen Social-Media-Plattformen, die Anzahl der auf den Werbeplattformen verfügbaren Influencer (aufgeschlüsselt nach Nano-, Mikro-, Makro- und Mega-Ebene) und die durchschnittliche Anzahl der Posts pro Jahr. Anschließend schätzen wir die Marktgröße für jedes Land individuell. Wir nutzen relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, wie das BIP, Social-Media-Nutzer und digitale Konsumausgaben. Schließlich vergleichen wir die Schlüsselländer oder -regionen (weltweit, Vereinigte Staaten, China etc.) mit externen Quellen.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des Marktes. So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte, wohingegen die exponentielle Trendglättung sich eher für das Prognostizieren von stetigem Wachstum in traditionellen Werbemärkten anbietet.Zusätzliche Hinweise:
Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)