Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Advertising and media
  3. Werbung

Digitale Kleinanzeigen - Deutschland

Deutschland
  • Die Werbeausgaben im Digitalen Kleinanzeigen Markt in Deutschland werden im Jahr 2025 voraussichtlich etwa 1,04Mrd. € betragen.
  • Gemäß Prognose wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 1,05Mrd. € erreicht; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 0,36% (CAGR 2025-2029).
  • Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass China der höchste Werbeumsatz erwartet wird (7,30Mrd. € im Jahr 2025).
  • Im Jahr 2029 werden voraussichtlich 63 % des Gesamtumsatzes im Digitalen Kleinanzeigen Markt auf mobile Werbung entfallen.
  • Die durchschnittlichen Werbeausgaben pro Internetnutzer im Digitalen Kleinanzeigen Markt werden im Jahr 2025 voraussichtlich bei 14,50€ liegen.
  • In Deutschland erleben digitale Kleinanzeigen im Werbemarkt einen starken Anstieg der Nachfrage und Nutzung.

Werbeausgaben

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Oct 2024

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Oct 2024

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung: Oct 2024

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der digitale Kleinanzeigenmarkt innerhalb des Werbemarktes in Deutschland verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie dem Wandel der Verbraucherpräferenzen hin zu Online-Plattformen, zunehmendem Wettbewerb und sich entwickelnden Werbestrategien, die sich an digitalen Trends orientieren.

Kundenpräferenzen:
Die Verbraucher in Deutschland wenden sich zunehmend digitalen Kleinanzeigen zu, da dies eine bequeme Möglichkeit bietet, Waren zu kaufen und zu verkaufen. Dies spiegelt einen breiteren kulturellen Wandel hin zu Nachhaltigkeit und der Kreislaufwirtschaft wider. Dieser Trend ist besonders bei jüngeren Bevölkerungsgruppen wie Millennials und der Generation Z zu beobachten, die den Kauf von Second-Hand-Produkten und umweltfreundliche Praktiken priorisieren. Darüber hinaus hat der Anstieg der mobilen Nutzung und die Integration von sozialen Medien einen dynamischeren Ansatz für Kleinanzeigen ermöglicht, der es den Nutzern erlaubt, schnell zu kommunizieren und lokale Transaktionen durchzuführen, wodurch traditionelle Werbestrategien neu gestaltet werden.

Trends auf dem Markt:
In Deutschland erlebt der digitale Kleinanzeigenmarkt einen bemerkenswerten Wandel hin zu einer Diversifizierung der Plattformen, wobei die Integration von künstlicher Intelligenz zunimmt, um das Nutzererlebnis zu verbessern und die Personalisierung zu optimieren. Da Verbraucher zunehmend umweltbewusster werden, steigt die Akzeptanz von Peer-to-Peer-Plattformen, die nahtlose Transaktionen für gebrauchte Waren ermöglichen. Darüber hinaus verändert die verstärkte Nutzung von sozialen Medien für Werbung und Community-Engagement die traditionellen Marketingstrategien. Diese Veränderungen sind für die Akteure der Branche von großer Bedeutung, da sie sich an die sich wandelnden Verbraucherpräferenzen anpassen und Technologie nutzen müssen, um in einem sich schnell verändernden Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben.

Lokale Besonderheiten:
In Deutschland ist der Markt für digitale Kleinanzeigen durch einen robusten regulatorischen Rahmen gekennzeichnet, der den Verbraucherschutz und den Datenschutz betont und somit die Art und Weise beeinflusst, wie Online-Transaktionen durchgeführt werden. Darüber hinaus fördert Deutschlands starke Betonung der Nachhaltigkeit einen florierenden Markt für gebrauchte Waren, wobei Verbraucher zunehmend umweltfreundliche Optionen bevorzugen. Geografisch erleichtern die dichten städtischen Zentren des Landes Peer-to-Peer-Austausch, während die digitale Kompetenz hoch bleibt und die Nutzerbindung stärkt. Die kulturelle Vorliebe für gemeinschaftsorientierte Initiativen fördert zudem lokale Plattformen und hebt die Marktdynamik Deutschlands von anderen Regionen ab.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der digitale Kleinanzeigenmarkt in Deutschland wird erheblich von übergreifenden makroökonomischen Faktoren beeinflusst, darunter das stabile Wirtschaftswachstum des Landes und die niedrigen Arbeitslosenquoten, die die Kaufkraft der Verbraucher stärken. Darüber hinaus fördern unterstützende Fiskalpolitiken, wie Steueranreize für kleine Unternehmen, die unternehmerische Aktivität in diesem Sektor. Der globale Trend zur Digitalisierung erhöht die Attraktivität von Online-Kleinanzeigen, während ein wachsendes Umweltbewusstsein die Verbraucher dazu anregt, sich mit nachhaltigen Praktiken auseinanderzusetzen, wie dem Kauf von Second-Hand-Waren. Zudem zwingen inflationsbedingte Druckverhältnisse kostenbewusste Verbraucher dazu, im Kleinanzeigenbereich nach erschwinglicheren Optionen zu suchen.

Weltweiter Vergleich

Letzte Aktualisierung: Oct 2024

Quelle: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Daten umfassen Unternehmen (B2B). Zahlen basieren auf Werbeausgaben für digitale Kleinanzeigen und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst Werbegebühren für digitale Kleinanzeigen, die von Werbetreibenden gezahlt werden, um Online-Kleinanzeigen in den Kategorien Jobs, Fahrzeuge, Immobilien und Allgemein zu schalten.

Modellierungsansatz:

Die Marktgröße wird mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Marktdaten aus Reporten von Branchenverbänden, Drittanbieterreporten und Umfrageergebnissen aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey). Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, z. B. das BIP, Internetnutzer und digitale Konsumausgaben.

Prognosen:

Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des Marktes. So eignet sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte, wohingegen die exponentielle Trendglättung sich eher für das Prognostizieren von stetigem Wachstum in traditionellen Werbemärkten anbietet.

Zusätzliche Hinweise:

Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.

Advertising & Media

Finden Sie weitere Advertising & Media Inhalte im folgenden Report

Classifieds: market data & analysis - BackgroundClassifieds: market data & analysis - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)