Tesla hat sein viertes Quartal 2022 mit einem Nettoreingewinn von 3,7 Milliarden US-Dollar und das gesamte Jahr mit 12,6 Milliarden US-Dollar Gewinn abgeschlossen. Damit hat Elon Musks Firma trotz der Talfahrt ihres Aktienkurses und Absatzproblemen auf dem chinesischen Markt ihren Erlös im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Der Weg dahin war teilweise steinig, wie unsere Grafik zeigt.
2020 gelang es dem Autohersteller beispielsweise das erste Mal, schwarze Zahlen zu schreiben. Dieses Ergebnis deutet auf die gestiegene Nachfrage nach Elektroautos hin, nachdem die Modelle S und X, die 2012 beziehungsweise 2015 auf den Markt kamen, keine bedeutenden Umsätze für Tesla generieren konnten. Betrachtet man die Ergebnisse von 2020 genauer, fällt auf, dass die Firma ihren Gewinn nicht mit ihrem Kerngeschäft erwirtschaftet hat. Zwar stand am Ende des entsprechenden Jahres ein Nettoerlös von 721 Millionen US-Dollar, dafür verantwortlich war allerdings der Verkauf von Klimakrediten im Wert von knapp 1,6 Milliarden US-Dollar.
Obwohl Tesla 2021 mit den entsprechenden Verkäufen auch 2021 1,5 Milliarden US-Dollar generieren konnte, sorgte ein Anstieg von 87 Prozent bei den ausgelieferten Fahrzeugen, die Kostenreduzierung pro hergestelltem Fahrzeug und ein hervorragendes Jahr an der Börse letztlich für eine Profitmarge von knapp über 25 Prozent. Diese Marge konnte der Autohersteller trotz gestiegener Rohstoffpreise 2022 halten, was auch an der Zunahme der ausgelieferten Fahrzeuge um 40 Prozent gegenüber den Vorjahreszahlen und dem Anstieg des Umsatzes mit CO2-Zertifikaten um fast 300 Millionen US-Dollar auf etwa 1,8 Milliarden US-Dollar liegen dürfte. Das positive Betriebsergebnis sorgte für einen nachbörslichen Kursanstieg um etwa zehn US-Dollar pro Aktie, was einer Wertsteigerung von rund sieben Prozent entspricht.
Trotz Rekordergebnissen litt Tesla vor allem an der Börse an der Übernahme Twitters durch seinen CEO Elon Musk. Kündigungswellen, eine Umstrukturierung von Kernfunktionen des Sozialen Netzwerks und der Vorwurf einiger prominenter Anleger:innen, dass Musk falscher Prioritäten setze, sorgten für einen Kurssturz von 309 US-Dollar pro Aktie im August 2022 auf bis zu 108 US-Dollar Anfang des Jahres 2023. Kürzliche Enthüllungen, dass ein Video aus dem Jahr 2016, das ein Tesla-Fahrzeug beim autonomen Fahren zeigte, gestellt war, hatten den Kurs nicht maßgeblich beeinflusst.
Auch hinsichtlich seines Twitter-Chefpostens dürfte Musk das positive Tesla-Ergebnis zugutekommen: Die erste Tilgungsrate in Milliardenhöhe für sein 13-Milliarden-Dollar-Darlehen, das er zum Kauf des Sozialen Netzwerks aufgenommen hatte, könnte schon Ende Januar fällig werden.