Frauen in den Stadtstaaten bleiben häufiger kinderlos
Geburtenrate
Doch zwischen den Bundesländern gibt es große Unterschiede. So bleiben Frauen, die in den Stadtstaaten wohnen, am häufigsten kinderlos. Den höchsten Anteil kinderloser Frauen 2018 hat Hamburg - dort hatten 30,7 Prozent der Frauen zwischen 45 und 49 Jahren keinen leiblichen Nachwuchs. Auch in Berlin (26,6 Prozent) und in Bremen (24,7 Prozent) ist die Kinderlosenquote vergleichsweise hoch, wie die Statista-Grafik zeigt. In Bayern liegt die Quote dagegen nur bei 21,3 Prozent und in Thüringen nur bei 13,4 Prozent.
Tendenziell bekommen Mütter heute später Kinder als früher. 2018 waren die Mütter von 48 % der Erstgeborenen in Deutschland zwischen 30 und 39 Jahren alt. Bei drei Prozent der ersten Kinder war die Mutter bereits älter als 40 Jahre.

Beschreibung
Die Grafik zeigt den Anteil der kinderlosen Frauen an allen Frauen von 45 bis 49 Jahren nach Bundesländern