Jobpause für Väter
Elternzeit
Dass die Zahlen hierzulande steigen, liegt vor allem an der bezahlten Elternzeit, die sich in Deutschland um zwei Monate erhöht, wenn beide Elternteile diese nehmen. Die so entstehenden zusätzlichen zwei Monate heißen eigentlich Partnermonate, in der Praxis sind es aber noch immer eher die so genannten Vätermonate.
Die OECD bezeichnet diese Zeit in einem Vergleich direkt als vaterspezifische Elternzeit und zeigt, wie sehr diese innerhalb der Mitgliedsländer variiert. Wie die Grafik von Statista zeigt, liegt Deutschland mit neun Wochen leicht über dem Durchschnitt. Spitzenreiter im Vergleich sind die Väter in Südkorea und Japan. Ihnen wird ein ganzes Jahr bezahlte Elternzeit gewährt, wenngleich dieses Angebot nur von wenigen in Anspruch genommen wird. Schlusslicht im Vergleich sind unter anderem Italien und die USA, wo Vätern keine bezahlte Elternzeit zusteht.

Beschreibung
Die Grafik zeigt die Anzahl der Wochen bezahlter Elternzeit, die Vätern in ausgewählten Ländern zusteht (Stand: 2016)