Statistiken zu OLED-Fernsehgeräten
Anfänge der OLED-Fernseher
Sony stellte in Jahr 2007 den weltweit ersten OLED-Fernseher vor, den XEL-1. Das Gerät war aber eher als Machbarkeitsstudie zu verstehen, es besaß nur einen kleinen 11-Zoll-Bildschirm und kostete im Handel rund 2.500 US-Dollar. In den folgenden Jahren stiegen weitere Firmen wie LG, Samsung und Panasonic in den OLED-Markt ein. Hohe Produktionskosten und Zweifel an der Rentabilität des OLED-Geschäfts führten allerdings dazu, dass sich immer mehr Firmen wieder aus dem OLED-Markt zurückzogen. Nachdem Samsung im Jahr 2015 den Ausstieg aus dem OLED-TV-Markt verkündete, war LG der letzte verbliebene Player, der OLED-Bildschirme für Fernseher produzierte.Die Beharrlichkeit sollte sich für LG aber auszahlen: Die Südkoreaner konnten zwischen 2015 und 2017 die Produktionskosten für OLED-Bildschirme halbieren und die Technik weiterentwickeln und damit auch wieder das Interesse der anderen TV-Geräte-Hersteller wecken. Im Jahr 2017 belieferte LG mit seiner Tochterfirma LG Display unter anderem Sony, Panasonic und Philips mit OLED-Panels für deren Fernsehgeräte. Auch Samsung hat sich mittlerweile zu einer Rückkehr in den OLED-TV-Markt entschieden. Im Jahr 2022 präsentierte das Unternehmen ein neues Bildschirmpanel mit QD-OLED-Technologie, welches in eigenen Fernsehern und in Geräten von Sony zum Einsatz kommt.
Marktkennzahlen
Der Absatz von OLED-Fernsehgeräten ist von rund 2,5 Millionen Stück im Jahr 2018 auf mehr als sechs Millionen im Jahr 2024 gestiegen. Laut Marktforschern erwies sich das wirtschaftliche Umfeld im Jahr 2023 als ungünstig für den Absatz der höherpreisigen OLED-Fernsehgeräte: Im Jahr 2023 wurde ein erstmaliger Absatzrückgang auf rund 5,6 Millionen Stück verzeichnet. Im Jahr 2024 kam es aber zu einer Markterholung.Im Premium-TV-Segment (> 1.500 US$) kann die OLED-Technik zusehends Marktanteile gegenüber den herkömmlichen LCD-Fernsehern gewinnen: Im Jahr 2024 ist der Umsatzanteil von OLED in diesem Segment auf rund 47 Prozent ansteigen, ein Plus von knapp neun Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.
Uneingeschränkter Marktführer im Bereich OLED-Fernseher ist LG Electronics. Das Unternehmen konnte im Jahr 2024 einen Marktanteil am Absatz von rund 52,4 Prozent erzielen. Auf Rang zwei folgt Samsung mit einem Marktanteil von 23,7 Prozent. Sony rangiert auf dem dritten Platz, mit einem Anteil von rund 11 Prozent.