Kontakt

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Die Abfallwirtschaft befasst sich mit der Beseitigung und der Verwertung von Abfällen aller Art. In Deutschland fallen jährlich über 350 Millionen Tonnen Abfall an. Ein Großteil des Abfalls entsteht im Bereich Bau und Abbruch. Haushalte und die Industrie machen hingegen einen deutlich geringeren Anteil am Abfallaufkommen in Deutschland aus.
Die deutsche Abfallwirtschaft gilt international als technologisch hoch entwickelt. Kaum ein anderes Land verzeichnet eine so hohe Recyclingquote wie Deutschland. Rund 70 Prozent der Hauptabfallströme werden mit unterschiedlichsten technischen Verfahren recycelt. Die gesetzliche Grundlage der Abfallentsorgung in Deutschland ist das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG). Als Rahmen der Regelungen dient das Ziel des Umweltschutzes. So ist die Kreislaufwirtschaft auf Abfallvermeidung, Recycling und Abfallbeseitigung ausgerichtet.
Umsatz der Entsorgungswirtschaft* in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2020 (in Milliarden Euro)
Jährlich steigende Umsätze zeichnen die Entsorgungsbranche aus. Gleichzeitig nimmt die Anzahl der Unternehmen und Beschäftigten in der Entsorgungswirtschaft weiter zu: Für gut 180.000 Personen ist die überwiegend mittelständische Abfallwirtschaft bereits Arbeitgeber. Auch während der Corona-Pandemie verzeichnete die Entsorgungswirtschaft keinen Rückgang der Beschäftigtenzahlen. Auch langfristig wird davon ausgegangen, dass sich der steigende Trend fortsetzen wird.
Investitionen in der deutschen EntsorgungswirtschaftUmsatz der Entsorgungswirtschaft* in Deutschland nach Bereichen im Jahr 2020 (in Millionen Euro)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft wird unterteilt in die Bereiche Aufkommen, Beseitigung und Verwertung. Letzteres, das Recycling, ist der umsatzstärkste Bereich. Insbesondere die Abfallarten Elektroaltgeräte, Glas, Papier, Bioabfall und Verpackungen werden in Haushalten in Deutschland verwertet. Die Recyclingquote beträgt jeweils über 90 Prozent. Je nach Abfallstoff werden die Abfälle in den Behandlungsanlagen zu Sekundärrohstoffen verarbeitet und in der Produktion wiederverwendet.
Recyclingquote von Haushaltsabfällen in Deutschland nach AbfallartGroßstädte mit dem höchsten Index zur Nutzung von Smart Waste in Deutschland im Jahr 2022
Der Wandel hin zu einer digitalen Abfallwirtschaft nimmt in Deutschland Form an. Das sogenannte Smart Waste Management beschreibt die Anwendung von intelligenten Mülleimern und Containern mit Füllstand- oder Temperatursensorik. Unternehmen und Städte erkennen das Potential und implementieren smarte Anwendungen im Rahmen der Kreislaufwirtschaft 4.0. Neben der Reduzierung von Lärm und Gerüchen ist das zeit- und energieeffizientere Abfallmanagement ein wesentlicher Vorteil.
Statistiken zum Thema RecyclingWichtige Entsorgungsunternehmen weltweit nach Umsatz im Jahr 2021 (in Milliarden US-Dollar)
Im weltweiten Vergleich ist das französische Unternehmen Veolia Environnement eines der führenden Entsorgungsunternehmen. Ebenfalls global agierend ist die in Deutschland sitzende Remondis SE & Co. KG. Der Dienstleister im Bereich Abfallbehandlung und Wasserwirtschaft ist in über 30 Ländern vertreten.
Umsatz von RemondisMenge der Siedlungsabfälle in der Schweiz von 1970 bis 2021 (in Millionen Tonnen)
Die Menge der Siedlungsabfälle pro Einwohner in der Schweiz liegt in den letzten Jahren auf relativ gleichbleibendem Niveau. Die Gesamtmenge der Siedlungsabfälle nimmt jedoch weiter zu. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich dabei allerdings auch eine positive Entwicklung: Während die Menge der verbrannten und deponierten Abfälle konstant bleibt, steigt die Menge der separat gesammelten Siedlungsabfälle. Die Getrenntsammlung von Abfällen ist bedeutend für eine Erhöhung der Recyclingquote.
Siedlungsabfälle pro Einwohner in der SchweizStatista bietet umfassende Daten zur Abfallwirtschaft in Deutschland und im internationalen Vergleich. Die Branchenstruktur wird anhand von Statistiken zu langjährigen Umsatz-, Investitions- und Unternehmensentwicklungen aufgezeigt. Zur Verfügung gestellt werden Daten zum nationalen Abfallaufkommen und zur Abfallbeseitigung. Im Fokus liegen dabei die Hauptabfallströme und die Art der Beseitigung. Darüber hinaus zeigen detaillierte Statistiken die Bedeutung der Abfallverwertung und die Weiterverwendung von Sekundärrohstoffen in der deutschen Industrie. Ergänzend werden Kennzahlen der international agierenden Entsorgungsunternehmen bereitgestellt.
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)