Platzierungen der erfolgreichsten Nationen beim ESC bis 2025
Schweden und Irland sind ESC Rekordsieger: Jeweils insgesamt sieben Mal konnten Künstler:innen aus Irland und Schweden in den Jahren von 1956 bis 2025 beim ESC gewinnen, damit gelten sie als die Länder mit den meisten Siegen beim Eurovision Song Contest (ESC). Musiker:innen aus dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Luxemburg und der Niederlande belegen mit jeweils fünf Siegen Platz zwei. Im Jahr 2025 holte JJ mit "Wasted Love" aus Österreich den Sieg.
Für Deutschland konnten bisher zwei Künstler:innen (Nicole und Lena) den ersten Platz erreichen. Im Jahr 2025 belegte das Duo Abor & Tynna Platz 15 von 26 – mit 151 Punkten.
Wie hoch sind die Zuschauer:innenzahlen im deutschen Fernsehen?
Im Jahr 2025 sahen in Deutschland rund 8,55 Millionen Fernsehzuschauer:innen im Ersten den ESC. Damit lag der Wert so hoch wie zuletzt in 2016. Besonders erfolgreich waren die Jahre 1980, 1982 bis 1984 und 2010 (als die deutsche Sängerin Lena Meyer-Landrut gewinnen konnte). Dagegen lief es in den Jahren 1993 bis 1997 und 1999 mit jeweils unter fünf Millionen TV-Zuschauer:innen schlechter.
Vergleich mit weiteren Reichweiten und Zuschauermarktanteil
Mit seiner Reichweite war der ESC im Jahr 2023 nach der Sendung "Wetten, dass...?" die zweiterfolgreichste TV-Unterhaltungssendung in Deutschland. Bei der Ausstrahlung des Jahres 2025 wurde ein Zuschauermarktanteil von 43,8 Prozent erreicht – der Rekord beim Marktanteil wurde 2011 mit 49,4 Prozent erzielt.