
Historische Ausbreitung des Hunnenreiches
In der Geschichtsschreibung ist der Begriff Völkerwanderung zudem zum Teil umstritten.
Höhepunkt des Hunnenreiches
Die Hunnen gaben in der Folge ihre nomadische Lebensweise teilweise auf und konsolidierten ihr Reich, expandierten aber zugleich. Das Zentrum ihrer Herrschaft lag im Donauraum, von wo aus sie einerseits Beutezüge gegenüber dem Ost- und Weströmischen Reich unternahmen, andererseits aber auch Söldner für die jeweiligen Kaiser Ost- und Westroms stellten. Anfang der 440er Jahre kam Attila an die Macht (Anfangs gemeinsam mit seinem Bruder Bleda), der die hunnische Herrschaft festigte. Im Jahr 441 besaß das Hunnenreich eine Ausdehnung von ungefähr vier Millionen Quadratkilometern.Territoriale Verluste und Untergang
Attila starb im Jahr 453 und in der Folge zerfiel das Hunnenreich. Verschiedene unterworfene Völker rebellierten gegen die hunnische Herrschaft und der germanische Stamm der Gepiden eroberte schließlich die Reste des Hunnenreiches. Vereinzelte Hunnen kämpften danach als Söldner für andere Völker und Reiche. Weiterhin wurden in der Folge andere zentralasiatische Reitervölker als Hunnen bezeichnet.Weitere Informationen zu historischen Themen finden Sie hier.