Kontakt
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Schlüsselregionen: Russland, Indien, Kanada, Japan, Südkorea
Der Milchmarkt in Südkorea verzeichnet ein minimales Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie sich ändernden Verbraucherpräferenzen, zunehmendem Gesundheitsbewusstsein und der Bequemlichkeit von Online-Milchprodukten. Trotz dieser langsamen Wachstumsrate bleibt der Markt ein bedeutender Akteur im Bereich der Milchprodukte und Eier innerhalb der Lebensmittelindustrie.
Kundenpräferenzen: Da die Verbraucher in Südkorea zunehmend gesundheitsbewusster werden, gibt es einen wachsenden Trend zu pflanzlichen Milchalternativen wie Soja-, Mandel- und Hafermilch. Dieser Wandel wird durch das steigende Bewusstsein für die gesundheitlichen Vorteile dieser Alternativen sowie durch Umweltbedenken hinsichtlich der traditionellen Milchproduktion vorangetrieben. Darüber hinaus hat mit dem Anstieg des Veganismus und der Laktoseintoleranz die Nachfrage nach milchfreien Milchoptionen ebenfalls einen signifikanten Anstieg auf dem Markt erfahren.
Trends auf dem Markt: In Südkorea erlebt der Milchmarkt im Bereich der Milchprodukte und Eier innerhalb des Lebensmittelmarktes einen Trend hin zu gesünderen und nachhaltigeren Milchoptionen. Die Nachfrage nach biologischen und pflanzlichen Milchalternativen wie Soja-, Mandel- und Hafermilch wächst. Dieser Trend wird durch ein zunehmendes Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher sowie durch Bedenken hinsichtlich des Tierschutzes und der Umweltauswirkungen vorangetrieben. Infolgedessen ist der Konsum von herkömmlicher Kuhmilch zurückgegangen. Die Akteure der Branche reagieren darauf, indem sie ihr Produktangebot diversifizieren und in nachhaltige sowie ethische Produktionsmethoden investieren. Es wird erwartet, dass dieser Trend anhält und Chancen für Wachstum und Innovation in der Milchindustrie bietet.
Lokale Besonderheiten: In Südkorea wird der Milchmarkt der Milchprodukte und Eier im Lebensmittelmarkt stark von der kulturellen Betonung auf Gesundheit und Wellness beeinflusst. Dies hat zu einer hohen Nachfrage nach biologischen und natürlichen Milchprodukten sowie einer Vorliebe für lokal produzierte Waren geführt. Darüber hinaus haben strenge staatliche Vorschriften und Qualitätsstandards für Milchprodukte dazu beigetragen, das Vertrauen in den Markt zu stärken. Zudem tragen die kompakte Geografie des Landes und die effiziente Verkehrsinfrastruktur zur Verfügbarkeit und Frische von Milchprodukten bei, was ein entscheidender Faktor für die Kaufentscheidungen der Verbraucher ist.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Milchmarkt der Milchprodukte und Eier im Lebensmittelmarkt Südkoreas wird stark von makroökonomischen Faktoren wie Wirtschaftswachstum, Konsumausgaben und Regierungspolitik beeinflusst. Die starke wirtschaftliche Leistung des Landes und die hohe Kaufkraft der Verbraucher haben zum Wachstum dieses Marktes beigetragen. Darüber hinaus haben günstige Regierungspolitiken und Investitionen in die Milchindustrie das Marktwachstum weiter gefördert. Zudem treibt das zunehmende Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher sowie die Beliebtheit von Milchprodukten als Quelle für Proteine und Nährstoffe die Nachfrage nach Milchprodukten im Land an.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)