Kontakt
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Schlüsselregionen: Russland, Spanien, Südkorea, Philippinen, USA
Der Joghurtmarkt in Südkorea verzeichnet ein minimales Wachstum, bedingt durch Faktoren wie ein geringes Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher und mangelnde Bequemlichkeit bei Online-Diensten. Dennoch wird erwartet, dass der Markt langsam wächst, da die Akzeptanz digitaler Technologien zunimmt.
Kundenpräferenzen: Da die Verbraucher in Südkorea zunehmend gesundheitsbewusster werden, wächst die Nachfrage nach fettarmen und probiotikareichen Joghurtprodukten im Markt für Milchprodukte und Eier innerhalb des Lebensmittelmarktes. Dieser Trend wird durch die starke Betonung der traditionellen koreanischen Medizin und den Glauben an die Vorteile fermentierter Lebensmittel im Land beeinflusst. Darüber hinaus hat der Aufstieg der Bequemlichkeitskultur und der hektischen Lebensstile zu einer erhöhten Vorliebe für Einzelportions- und Joghurtoptionen für unterwegs geführt.
Trends auf dem Markt: In Südkorea verzeichnet der Joghurtmarkt einen Anstieg der Nachfrage nach probiotischen und funktionellen Joghurtprodukten, der durch eine wachsende gesundheitsbewusste Verbraucherschaft vorangetrieben wird. Darüber hinaus gibt es einen zunehmenden Trend, traditionelle koreanische Zutaten wie Kimchi oder roten Ginseng in Joghurt zu integrieren, um den lokalen Geschmäckern gerecht zu werden. Diese Entwicklung ist bedeutend, da sie einen Wandel hin zu gesünderen und vielfältigeren Joghurtoptionen widerspiegelt, was für die Akteure der Branche bedeutet, sich anzupassen und zu innovieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Lokale Besonderheiten: In Südkorea wird der Joghurtmarkt im Bereich der Milchprodukte und Eier innerhalb des Lebensmittelmarktes stark von der kulturellen Vorliebe des Landes für fermentierte Lebensmittel beeinflusst. Dies hat zu einer hohen Nachfrage nach traditionellem koreanischem Joghurt, bekannt als "Yakult", geführt, der aus fermentiertem Gersten- und Reis hergestellt wird. Darüber hinaus haben die strengen Vorschriften Südkoreas zur Lebensmittelkennzeichnung und -sicherheit zum Wachstum des Marktes beigetragen, da die Verbraucher Vertrauen in die Qualität und Sicherheit von inländisch produziertem Joghurt haben. Zudem hat die dichte städtische Bevölkerung des Landes und der hektische Lebensstil die Nachfrage nach praktischen, tragbaren Joghurtprodukten weiter angeheizt.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Joghurtmarkt im Bereich Milchprodukte und Eier innerhalb des Lebensmittelmarktes in Südkorea wird stark von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie der Kaufkraft der Verbraucher, den Regierungspolitiken und internationalen Handelsabkommen. Das stabile Wirtschaftswachstum des Landes und das steigende verfügbare Einkommen haben zu einer erhöhten Nachfrage nach hochwertigen und gesunden Milchprodukten, einschließlich Joghurt, geführt. Darüber hinaus hat der Fokus der südkoreanischen Regierung auf die Förderung eines gesunden Lebensstils und die Unterstützung der lokalen Lebensmittelindustrie zu günstigen Politiken und Subventionen für Molkereibetriebe geführt. Zudem hat die Teilnahme des Landes an Freihandelsabkommen Exportmöglichkeiten für südkoreanische Joghurthersteller eröffnet, was zum Wachstum des Marktes beiträgt.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)