Definition:
In-App-Werbung bezieht sich auf Werbung für Produkte und/oder Dienste in mobilen Apps. Sie umfasst Ausgaben für Werbeanzeigen in mobilen Apps. Hierzu gehören verschiedene Werbeformate, zum Beispiel Werbebanner, Interstitials, Videowerbung, Native Ads, die in die Benutzeroberfläche der mobilen App integriert sind und als Teil der App-Inhalte erscheinen. Die Werbeanzeigen werden den Zielgruppen typischerweise basierend auf ihren Präferenzen und ihrem Online-Verhalten angezeigt.
Struktur:
Die In-App-Werbung besteht aus 21 App-Kategorien: Bücher & Nachschlagewerke, Wirtschaft, Bildung, Unterhaltung, Finanzen, Essen & Trinken, Spiele, Gesundheit & Fitness, Lifestyle, Medizin, Musik, Navigation, Nachrichten & Magazine, Foto & Video, Produktivität, Shopping, Soziale Netzwerke, Sport, Reisen, Utilities und Wetter.
Weitere Hinweise:
In-App-Werbung umfasst Werbeausgaben, die Nutzer und den durchschnittlichen Umsatz pro Nutzer. Der Markt zeigt ausschließlich B2B-Ausgaben. Die Zahlen basieren auf Ausgaben für In-App-Werbung und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Oct 2024
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Oct 2024
Source: Statista Market Insights
Der In-App-Werbemarkt in Deutschland verzeichnet ein erhebliches Wachstum, angetrieben durch den Anstieg der Nutzung mobiler Apps, verbesserte Zielgruppenansprache und die steigende Nachfrage nach personalisierten Werbeerlebnissen seitens der Nutzer. Diese Trends verändern die Werbelandschaft grundlegend.
Kundenpräferenzen: Mit dem rasanten Anstieg der Nutzung mobiler Apps in Deutschland neigen Verbraucher zunehmend zu interaktiven und immersiven Werbeerlebnissen innerhalb von Apps. Dieser Wandel wird von einer jüngeren, technikaffinen Zielgruppe vorangetrieben, die personalisierte Inhalte und unmittelbare Interaktion schätzt. Darüber hinaus führt ein wachsender Fokus auf Nachhaltigkeit und ethischen Konsum dazu, dass Marken ihre Botschaften mit sozialer Verantwortung in Einklang bringen. Infolgedessen entwickeln sich die Strategien für In-App-Werbung weiter, um diese Werte zu integrieren und tiefere Verbindungen zu den Nutzern durch gezielte, bedeutungsvolle Interaktionen zu fördern.
Trends auf dem Markt: In Deutschland verzeichnet der In-App-Werbemarkt einen Anstieg der Nachfrage nach Werbeformaten für Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR), da Marken bestrebt sind, ansprechendere Erlebnisse für die Nutzer zu schaffen. Dieser Trend wird durch die zunehmende Verbreitung leistungsstarker Smartphones und das starke Verlangen nach immersiven Inhalten bei jüngeren Zielgruppen angetrieben. Darüber hinaus rückt der Datenschutz immer mehr in den Fokus, was Werbetreibende dazu veranlasst, transparentere Praktiken zu übernehmen, die die Zustimmung der Nutzer priorisieren. Während Marken sich in diesem sich wandelnden Umfeld bewegen, wird ihre Fähigkeit, Innovation mit ethischen Überlegungen in Einklang zu bringen, einen erheblichen Einfluss auf das Vertrauen und die Loyalität der Verbraucher haben.
Lokale Besonderheiten: In Deutschland wird der In-App-Werbemarkt von einer Mischung aus kulturellen Vorlieben und strengen regulatorischen Rahmenbedingungen geprägt, die den Datenschutz der Nutzer in den Vordergrund stellen. Deutsche Verbraucher bevorzugen zunehmend Anzeigen, die mit lokalen Werten wie Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung übereinstimmen, was Marken dazu anregt, gezieltere und relevantere Inhalte zu erstellen. Darüber hinaus erfordert die Durchsetzung strenger Datenschutzgesetze, wie der DSGVO, Transparenz und die Zustimmung der Nutzer, was es für Werbetreibende unerlässlich macht, ethische Praktiken zu übernehmen. Diese Faktoren beeinflussen gemeinsam die Dynamik des Marktes, fördern Innovationen und gewährleisten gleichzeitig das Vertrauen der Verbraucher.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der In-App-Werbemarkt in Deutschland wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie der Kaufkraft der Verbraucher, der digitalen Infrastruktur und dem allgemeinen wirtschaftlichen Klima beeinflusst. Die Stabilität der nationalen Wirtschaft, die sich in einem Wachstum des BIP und niedrigen Arbeitslosenquoten widerspiegelt, fördert erhöhte Investitionen in Werbung durch Marken, die von steigenden verfügbaren Einkommen profitieren möchten. Darüber hinaus verbessert die rasante Digitalisierung in verschiedenen Sektoren die Reichweite und Effektivität der In-App-Werbung. Globale Wirtschaftstrends, einschließlich der Verschiebung hin zu mobiler Nutzung und eCommerce, treiben die Nachfrage weiter an und zwingen Werbetreibende, sich an die sich wandelnden Verbraucherbedürfnisse anzupassen. Zudem stärken fiskalische Maßnahmen, die Innovation und digitale Initiativen unterstützen, das Wachstumspotenzial des Marktes.
Most recent update: Oct 2024
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Mar 2024
Sources: Statista Market Insights, Statista Consumer Insights Global
Most recent update: Oct 2024
Source: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf Ausgaben für In-App-Werbung und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst Werbeausgaben für Werbung, die innerhalb einer mobilen App angezeigt wird.Modellierungsansatz:
Die Marktgröße wird mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse und Schätzung der globalen Ausgaben für In-App-Werbung nutzen wir Marktdaten aus unabhängigen Datenbanken, die Anzahl der App-Downloads von Datenpartnern, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey) und Drittanbieterreporte. Um die Märkte zu analysieren, recherchieren wir zunächst die digitale Werbung für alle Werbeformate in mobilen Apps, die Häufigkeit der App- und Webbrowser-Nutzung sowie die Nutzungszeit von mobilen Apps nach Kategorie. Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, z. B. das BIP, Smartphone-Nutzer und digitale Konsumausgaben. Schließlich vergleichen wir die Schlüsselländer oder -regionen (z. B. weltweit, Vereinigte Staaten, China) mit externen Quellen.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des jeweiligen Marktes. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)