Statistiken zu Energie & Umwelt in EU
Statistiken
- Recycelte Menge an Siedlungsabfällen in der EU 2022
- Jährlich erzeugter Siedlungsabfall pro Einwohner in der EU 2022
- Praktizierte Mülltrennung in den EU-Ländern
- Aufkommen kommunaler Abfälle in der EU nach Ländern 2023
- Kommunale Abfallwirtschaft - EU-15
- Haushaltsabfallaufkommen in Europa nach Ländern 2022
- Lösung für hoch-radioaktiven Abfall
- EU-weite Zielvorgaben für Recycling von Siedlungsabfällen bis 2035
- EU-weite Zielvorgaben für Recycling von Verpackungsabfällen nach Materialart bis 2030
- Kompostierte Abfallmengen der EU-27 Staaten
- Verteilung des Abfallaufkommens in den EU-27 Ländern 2020
- Export von Elektromüll in Entwicklungsländer durch Länder der EU 2019
- Zugeteilte Emissionsberechtigungen für Anlagen im EU-ETS nach Art der Berechtigungen
- Reduzierung der kostenlosen Emissionszertifikate im EU-ETS für die Industrie bis 2034
- Lösung des Problems der Luftverschmutzung in der EU 2017
- CO2-Emissionsrechte: Jährliche Preisentwicklung im EU Emissionshandel bis 2022²
- Erfasste Treibhausgas-Emissionen im EU-ETS nach Art der Anlagen 2023
- Von Lärmbelästigung betroffene Menschen in der EU 2017 (nach Lärmquelle)
- Zertifikatspreise im Emissionshandel der Europäischen Union bis 2025
- Treibhausgas-Emissionen der EU-27 nach Kategorien bis 2022
- Treibhausgasemissionen - Index zur Entwicklung in der EU bis 2022
- Belastung der Bevölkerung in Ländern der EU durch Feinstaub und Grobstaub 2019
- Belastung der städtischen Bevölkerung durch Ozon in Deutschland und der EU bis 2014
- Fortschritte der EU bei der Umsetzung der Klima- und Energieziele bis 2030
- CO₂-Emissionen durch Stromerzeugung in der Europäischen Union 2023
- Energieleistung der EU - Prognose
- Erneuerbare Energien und Kernenergie in der EU 2008
- Prognose zum Stromverbrauch bis 2020
- Windkraft - Stromerzeugung in der EU-27
- Primärenergieverbrauch in der Europäischen Union bis 2023
- Zustimmung zur Kernenergie in Europa
- Nichtnukleare Energieforschung
- Erneuerbare Energie, Primärenergie - Europäische Union
- Primärenergieverbrauch in der Europäischen Union nach Energieträger 2023
- Verbrauch von erneuerbaren Energien in der Europäischen Union bis 2023
- Erdgasverbrauch, Veränderung - Europäische Union
- Energiegewinnung: Prognose Europa
- Senkung des privaten Energieverbrauchs zum Umweltschutz in der EU
- Erzeugung von Kernenergie in der Europäischen Union bis 2023
- Energieverbrauch der EU-Länder nach Energieträger 2022
- EU-27 - Abhängigkeit von Energieimporten nach Ländern 2023
- Veränderung der Energierzeugung - EU-27
- Stromerzeugung - Staatlicher Anteil nach europäischen Ländern
- EU: Abhängigkeit von Energieimporten 2022
- Kernenergie - Stromerzeugung in der EU 27
- EU - Förderung nuklearer Energieforschung
- Erdgas - Absatz nach Sektoren der EU 2014
- EU: Energie aus erneuerbaren Quellen nach Land 2023
- Veränderung des Kernenergieverbrauchs in der Europäische Union bis 2008
- Neubau von Kraftwerken in der EU
- Abhängigkeit der EU-27 von Energieimporten bis 2023
- Neubau von Kraftwerken bis 2016 nach Energieträger
- Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch in der EU 2023
- Energieimport - EU-27
- Energiearmut in EU-Ländern 2023
- Kernkraftnutzung bei sicherer Lagerung der Abfälle
- Europäischen Union - Veränderung des Primärenergieverbrauchs bis 2014
- Erneuerbare Energien - Stromerzeugung in der EU-27 nach Energieträger
- Altersstruktur von Kraftwerken
- Verbrauch von Strom aus Wasserkraft in der Europäischen Union bis 2021
- Entwicklung der Energiearmut in EU-Ländern bis 2023
- Benötigte und geeignete Fläche für erneuerbare Energieanlagen in der EU-27 bis 2040
- EU27 - Struktur der Energieerzeugung nach Energieträger 2022
- Bewertung von Aspekten in Bezug auf die Reduzierung von Plastikmüll in der EU 2017
- Reduzierung des Verbrauchs von Plastiktragetaschen in der EU nach Geschlecht 2017
- Recyclingquote von Siedlungsabfällen der EU-27-Länder bis 2023
- Bekanntheit von Umweltsiegeln in der EU 2017
- Meinung zur Entscheidungsebene in Bezug auf Umweltschutz in der EU 2017
- Kauf von Produkten mit Umweltsiegeln in der EU 2017
- Wichtigste Umweltprobleme in den EU-28 Mitgliedsstaaten 2017
- Tropennächte in Europa 1959 bis 2021
- Hitzestress-Tage in der EU 1980 bis 2023
- Kühlgradtage in der EU 1979-2022
- Küstenbadegewässer in den Ländern der EU nach Qualität des Wassers 2018
- Beurteilung der eigenen Informiertheit über den Katastrophenschutz
- Persönliche Vorbereitungen auf eine Naturkatastrophe
- Siedlungsabfälle - Europäische Union
- Umweltschutz - Maßnahmen der Haushalte in der EU 2007
- Kühlgradtage in der EU nach Ländern 2022
- Binnenbadegewässer in den Ländern der EU nach Qualität des Wassers 2018
- Effektivste Maßnahmen zur Bekämpfung von Umweltproblemen in den 28-EU-Staaten 2017
- Durchgeführte Umweltschutzmaßnahmen innerhalb der letzten sechs Monate 2017
- Notwendigkeit einer Katastrophenschutz-Politik der EU
- Umweltschutzmaßnahmen nach Altersgruppen in der EU
- Persönliche Bedeutung von Umweltschutz in den EU-28 Mitgliedsstaaten 2017
- Gefühlte Bedrohung durch verschiedene Katastrophen
- Meinung zu den Auswirkungen von in Alltagsprodukten vorhandenen Chemikalien 2017
- Katastrophenschutz-Politik in der EU im Hinblick auf Industrieunfälle
- Trockenheit in der EU: betroffene Vegetation bis 2021
- Meinung zu den Auswirkungen von Alltagsprodukten aus Plastik in der EU 2017
- Verteilung des Biokraftstoffverbrauchs in der EU-27 nach Kraftstoffarten 2022
- Meeresschutzgebiete in der Europäischen Union 2019
- Kumulierte Fläche der Brände in der EU bis 2024
- Flächenbrände: Verbrannte Fläche nach EU-Land 2024
- Kumulierte Fläche mit Flächenbränden pro Woche in der EU 2024
- Wirtschaftliche Verluste durch Klimaextreme in der EU bis 2023
- Todesfälle durch wetterbedingte Naturkatastrophen in EU-Staaten 1980-2020
- Wirtschaftliche Verluste durch Klimaextreme in der EU nach Ländern 2023
- Schäden durch wetterbedingte Naturkatastrophen in EU-Staaten1980-2020
- Elektroschrott - Recyclingquote in den EU-Ländern 2022