Direkt nach dem Wahlsieg Donald Trumps am 5. November 2024 begann der Kurst der Tesla-Aktie in zuvor ungekannte Höhen zu steigen. Seinen Höchstwert erreichte das Papier am 17. Dezember 2024 mit rund 480 US-Dollar. Keine drei Monate später sieht die Welt für das Unternehmen indes ganz anders aus, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt. Am 18. März war eine Aktie des E-Auto-Herstellers noch etwas mehr als 225 US-Dollar wert - das entspricht einem Rückgang von 53 Prozent.
Die Gründe für den Börsen-Absturz des langjährigen E-Auto-Marktführers sind vielfältig. Einerseits sind die Verkäufe von Tesla-Fahrzeugen zuletzt deutlich zurückgegangen, andererseits hat das Unternehmen seinen technologischen Vorsprung mittlerweile verspielt. Hinzu kommt, dass CEO Elon Musk zunehmend zu einem Reputations-Risiko für die Marke geworden ist - vor allem seit der Tech-Milliardär als Chef des Department of Government Efficiency für Massenentlassungen und Einsparungen im US-Behörden-Apparat verantwortlich ist.
Für Elon Musk könnte diese Entwicklung gravierende Folgen - bis hin zum persönlichen Bankrott - haben. Zu den Bedingungen, unter denen ein solcher Totalschaden möglich wäre, gehören laut gehören laut Frankfurter Rundschau sinkende Verkaufszahlen und ein Flop des Cybercaps. Wie wahrscheinlich eine solches Szenario ist lässt sich nur schwer abschätzen. Noch jedenfalls taxiert Forbes den Gesamtwert des Unternehmers auf über 300 Milliarden US-Dollar.