Im Jahr 2019 wurde weltweit fast eben so viel Fisch in Aquakulturen erzeugt wie aus dem Meer und anderen Gewässern gefangen wurde. Das geht aus dem aktuellen Halbjahresbericht der Welternährungsorganisation FAO hervor.
Wie die Statista-Grafik zeigt, ist die Fischmenge aus dem freien Fang seit 2009 kaum gestiegen, in 2019 lag sie bei 91,8 Millionen Tonnen Fisch. Ein Grund dafür ist der Rückgang der weltweiten Fischbestände durch Überfischung. Die Produktionsmenge aus kommerziellen Fischfarmen ist hingegen weltweit erhöht worden und betrug im vergangenen Jahr rund 84,1 Millionen Tonnen.
In Aquakulturen werden sowohl Süßwasserfische wie Karpfen oder Forellen als auch Meeresfische wie Lachs oder Thunfisch in Teichen, Zuchtbecken oder Netzgehegen herangezüchtet. Den weltweit größten Anteil an der Aquakultur hält China.