Umweltverbände haben mehr Mitglieder als die Parteien
Ökobewegung
Dabei zeigt der Trend bei den großen Parteien eher in die entgegengesetzte Richtung als die der Ökoverbände: Die CDU verliert seit Jahren kontinuierlich Mitglieder, die SPD verbuchte 2017 einen leichten Anstieg, der dem „Schulz-Effekt“ zugerechnet wird. Dagegen konnten die kleineren Parteien 2017 neue Mitglieder gewinnen: Die FDP wuchs von 54.000 auf 63.000 Mitglieder an, die Linke von 59.000 auf 62.000, die AfD als junge Partei konnte rund 2500 neue Mitglieder gewinnen, bei den Grünen ging es um 4.500 Mitglieder bergauf. Letztgenannte dürften in diesem Jahr weiter deutlich zulegen und von dem Ökoboom profitieren: Die Europawahl zeigte den grünen Trend in der Bevölkerung bereits deutlich, die Umfragewerte steigen und die Grünen-Spitze wird als mögliche Kanzlerinnen-Nachfolge gehandelt.

Beschreibung
Die Grafik zeigt die Mitgliederanzahl von Parteien und Ökoverbänden in Deutschland