Die Metropolregion Stuttgart ist eine von elf Metropolregionen in Deutschland, die im Jahr 2005 offiziell von der Ministerkonferenz für Raumordnung benannt wurden. Eine Metropolregion umfasst meist eine oder mehrere Großstädte sowie eine Vielzahl an
. Hinsichtlich des fortwährenden Trends zur Urbanisierung, der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland wird diesen Regionen eine wichtige Bedeutung beigemessen.
Dabei gelten Metropolregionen nicht nur als Motoren der Wirtschaft, sondern auch als elementar für gesellschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklungen.
Gemessen am
Bruttoinlandsprodukt nehmen die insgesamt 16 Landkreise und 3 kreisfreien Städte der Metropolregion Stuttgart im Regionenvergleich einen der vorderen Ränge ein. Eine ähnliche Reihenfolge ergibt sich auch bei den meisten Einwohner:innen und sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Im Ranking der
erfolgreichsten Regionen befand sich mit dem Hohenlohekreis auch ein Kreis der Metropolregion Stuttgart in den Top 10.
Bedeutende Industriestandorte
Die
wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Metropolregion ist hoch und insbesondere Heilbronn gilt als Paradebeispiel für den regionstypischen Erfindergeist und Fleiß. Im Jahr 2022 lag die
Arbeitslosenquote in der Metropolregion Stuttgart bei 3,58 Prozent. Aufgrund der guten Konjunkturentwicklung und der hohen Arbeitskräftenachfrage ist die Arbeitslosigkeit in der Region innerhalb der letzten Jahre kontinuierlich zurückgegangen. Nicht zuletzt aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie stellten sich in den Jahren 2020 und 2021 jedoch gegenteilige Entwicklungen dar.
Multinationale Unternehmen haben ihren Hauptsitz meist in Metropolregionen. Auch die Automobilhersteller
Mercedes-Benz und
Porsche haben ihre Unternehmenszentralen in der süddeutschen Metropolregion. Die
Bosch Gruppe geht gar auf die Gründung von Robert Bosch in Stuttgart zurück.
Tüftlergeist aus Tradition
Metropolregionen sind unentbehrlich für die kulturelle sowie technologische Entwicklung Deutschlands und stellen relevante Forschungsregionen dar. Das Bundesland Baden-Württemberg gilt seit jeher als eines der innovativsten Länder in Deutschland. Dies spiegelt sich beispielsweise sowohl in der Anzahl der
Patentanmeldungen als auch in den
Aufwendungen des Wirtschaftssektors für Forschung und Entwicklung wider. Darüber hinaus sind Forschungseinrichtungen, die den Technologietransfer zwischen Forschung und Wissenschaft fördern, von hoher Bedeutung. In der Region Stuttgart steht dafür unter anderem die
Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW). Die Zahl der
Studierenden in der Metropolregion lag in den letzten Jahren konstant zwischen 149.000 und 151.000.
Verkehr und Mobilität als wichtige Faktoren der Wirtschaft
Um die Wettbewerbsfähigkeit sowie den Austausch von Wissen aufrecht zu erhalten, muss eine gute Erreichbarkeit gewährleistet sein. Die Metropolregion Stuttgart ist ein Verkehrsknotenpunkt mit einem
internationalen Flughafen und einer vergleichsweise gut ausgebauten Infrastruktur. Dazu zählt unter anderem auch der öffentliche
Personennahverkehr. Viele Pendler:innen setzten auch weiterhin auf ihr Automobil, wie sich anhand der steigenden
Anzahl der Pkw ablesen lässt. Jedes Jahr wächst aber auch die Nachfrage an alternativen Projekten im Bereich Mobilität. Als ein Beispiel gilt die Ausweitung des Fahrrad- und Pedelecverleihsystems
RegioRad, an dem bereits zahlreiche Kommunen teilnehmen.
Landeshauptstadt Stuttgart
Die meisten
Einwohner:innen in der Metropolregion Stuttgart hatten im Jahr 2021 ihren Lebensmittelpunkt in der Landeshauptstadt Stuttgart gefunden. Gemessen an der Einwohnerzahl ist sie die
sechstgrößte Stadt Deutschlands und ist nicht nur aufgrund ihrer Wirtschaftskraft weltbekannt. Sie gilt auch als wichtiger Anlaufpunkt unter
Touristen. Als größtes Volksfest in Baden- Württemberg gilt das Cannstatter Volksfest, welches jährlich Millionen Besucher:innen von Nah und Fern zusammenbringt.
Dieser Text stellt eine Basisinformation dar. Eine Gewähr für
die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht
übernommen werden. Aufgrund unterschiedlicher Aktualisierungsrhythmen
können Statistiken einen aktuelleren Datenstand aufweisen.