Mobile Apps, kurz für engl. Applications (Anwendungen), sind Programme für Smartphones und Tablets. Laut Österreichischer Webanalyse erfolgt in Österreich mittlerweile rund die Hälfte aller
im Netz über Apps. Auf jedem mobilen Betriebssystem ist in der Regel ein eigener virtueller Marktplatz für Apps vorinstalliert, worüber die gewünschten Anwendungen heruntergeladen werden können. Die wichtigsten sind der von Android genutzte Google Play Store und der von Apples iOS genutzte Apple App Store. Im Jahr 2024 betrug der Marktanteil von Apple und somit auch des Apple App Stores an den
in Österreich etwa 36 Prozent. Am meisten wird jedoch das
Android und somit der Google Play Store verwendet.
Websites vs. Apps
Internetbrowser zählen zu den am weitesten verbreiteten
Smartphone-Apps. Auf österreichischen Handys besonders beliebt sind vor allem die
Browser Chrome von Google sowie Safari von Apple. Über die Browser-App kann der Nutzer im World Wide Web surfen und nach Belieben auf Websites zugreifen. Um dabei ein optimales Surfing-Erlebnis zu gewährleisten, sollten Websites in der mobilen Version an den kleinen Display und die Bedienung über Touch angepasst werden.
Unternehmen können aber auch ihre eigene
App konzipieren, welche im Vergleich zur mobilen Website häufig ein besseres Nutzungs-Erlebnis bieten. Dort können Daten komfortabler und schneller geladen werden und persönliche Präferenzen und Einstellungen des Users gespeichert werden. Außerdem erlaubt eine App, dass Inhalte oftmals auch lokal gespeichert werden, wodurch Apps auch ohne Internetverbindung funktionieren können.
Social Networking- und Messaging-Apps
Neben Internetbrowsern sind außerdem Kommunikations-Apps wie E-Mail-Dienste, Messenger oder Social-Media-Apps hoch im Kurs. Nahezu jeder nutzt heute regelmäßig solche Apps, um über sein Smartphone mit Familie, Freunden und beruflichen Kontakten in Kontakt zu treten. Der mit Abstand
beliebteste Messenger in Österreich ist WhatsApp. Etwa 74 Prozent der Personen, die regelmäßig Instant-Messenger nutzen, schreiben Nachrichten über WhatsApp. Der Facebook Messenger wird hingegen nur von jeder vierten Person aus Österreich im Alltag genutzt. Betrachtet man die Anzahl der Downloads lagen Ende 2024 TikTok und Threads an der Spitze der
beliebtesten Social-Apps für Android. Im
Apple App Store wurde Threads mit Abstand am öftesten heruntergeladen.
Shopping- und Einkaufliste-Apps
Discounter und Supermärkte bieten verschiedene Apps mit Aktionsangeboten, digitalen Gutscheinen und Gewinnspielen an. Mit diesen Einkaufs-Apps lassen sich darüber hinaus persönliche Einkaufslisten erstellen, Payback-Punkte sammeln und mit einigen lässt sich bereits mobil bezahlen. Zu den beliebtesten Shopping-Apps auf dem Handy in Österreich zählten Ende 2024 sowohl im
Apple App Store als auch im
Google Play Store unter anderem die Apps von Temu und Spar.
Gesundheits- und Fitness-Apps
Rund 3,5 Millionen Personen aus Österreich nutzten im Jahr 2024
Fitness-Apps. Die Branche wächst und wird laut Prognosen ihren
Umsatz von rund 15,84 Millionen Euro im Jahr 2024 auf über 21 Millionen Euro im Jahr 2027 steigern können. Dabei sind Frauen eher bereit für diese Dienste
zu bezahlen als Männer. Besonders beliebt unter den Gesundheits- und Fitness-Apps waren Anwendungen zum
Tracken der Fitness und Gesundheit oder auch
Apps, um den Monatszyklus zu überwachen.
Dieser Text stellt eine Basisinformation dar. Eine Gewähr für
die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht
übernommen werden. Aufgrund unterschiedlicher Aktualisierungsrhythmen
können Statistiken einen aktuelleren Datenstand aufweisen.