Anteil von Glasfaseranschlüssen an den Breitbandanschlüssen in Ländern der OECD 2024
Island ist das Land mit dem höchsten Glasfaseranteil aller OECD-Länder. Rund 90,9 Prozent aller Breitbandanschlüsse werden in dem nordeuropäischen Land per Glasfaser realisiert. Auf den weiteren Plätzen folgen Südkorea, Spanien und Rumänien. Deutschland befindet sich mit einem Glasfaseranteil von rund 12,2 Prozent auf Platz 40 des Länderrankings. Nur in drei OECD-Staaten ist der Anteil der Glasfaseranschlüsse noch geringer als in Deutschland.
Situation in Deutschland
In Deutschland nimmt die Verbreitung von Glasfaseranschlüssen nur langsam zu. Im Vergleich zu Juni 2014 ist sie nur um rund elf Prozentpunkte angewachsen. Der bei Weitem größte Teil der Breitbandanschlüsse wird nach wie vor per (V)DSL realisiert, auch wenn der Marktanteil von DSL in Deutschland seit Jahren kontinuierlich sinkt. Dies liegt vor allem daran, dass in den letzten fünfzehn Jahren die Anzahl der Internetzugänge über Kabel-TV-Netze beachtlich gewachsen ist. Mittlerweile ist fast jeder vierte Breitbandanschluss in Deutschland ein Kabelanschluss.